Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Erweiterte Suche

Ihre Suche ergab 61 Treffer.


Stuben und Stubengesellschaften

Zur dörflichen und kleinstädtischen Verfassungsgeschichte am Oberrhein und in der Nordschweiz

Produktform: Buch / Einband - fest (Hardcover)


Rund 300 Dörfer und Kleinstädte im alemannischen Raum zwischen Zürich und Straßburg haben ab dem 15. Jh. als „Stuben“ bezeichnete Gemeindehäuser errichtet. Sie waren Zentrum des politischen, rechtlichen und geselligen Lebens. In rund 40 Stuben gründeten die Honoratioren „Stubengesellschaften“. Dass es solche Korporationen nicht wie sonst nur für Adel und Patrizier sowie für Zünfte, sondern auch auf dörflicher und kleinstädtischer Ebene gab, ist Ausdruck für die Stärke des Kommunalismus im Südwesten. Mit dem Siegeszug des neuzeitlichen Flächenstaates verloren die Gemeinden ihre Autonomie etwa bei der Bestimmung des Wirts. Aus den Stuben wurden Gasthäuser, die sich nur noch durch einzelne verbliebene Privilegien wie Holzbezug und „Hochzeitskronen“ (Abgabe für Hochzeiter, die nicht in der Stube gefeierten) von der Konkurrenz abhoben.

Verlag: De Gruyter Oldenbourg, Auflage 1, 345 Seiten

Erscheinungsdatum: 01.01.1993

44,95 € inkl. MwSt.
List Price
kostenloser Versand

sofort lieferbar - Lieferzeit 1-3 Werktage

zum Artikel

Stuben und Stubengesellschaften

Zur dörflichen und kleinstädtischen Verfassungsgeschichte am Oberrhein und in der Nordschweiz

Produktform: E-Buch Text Elektronisches Buch in proprietärem


Rund 300 Dörfer und Kleinstädte im alemannischen Raum zwischen Zürich und Straßburg haben ab dem 15. Jh. als „Stuben“ bezeichnete Gemeindehäuser errichtet. Sie waren Zentrum des politischen, rechtlichen und geselligen Lebens. In rund 40 Stuben gründeten die Honoratioren „Stubengesellschaften“. Dass es solche Korporationen nicht wie sonst nur für Adel und Patrizier sowie für Zünfte, sondern auch auf dörflicher und kleinstädtischer Ebene gab, ist Ausdruck für die Stärke des Kommunalismus im Südwesten. Mit dem Siegeszug des neuzeitlichen Flächenstaates verloren die Gemeinden ihre Autonomie etwa bei der Bestimmung des Wirts. Aus den Stuben wurden Gasthäuser, die sich nur noch durch einzelne verbliebene Privilegien wie Holzbezug und „Hochzeitskronen“ (Abgabe für Hochzeiter, die nicht in der Stube gefeierten) von der Konkurrenz abhoben.

Verlag: De Gruyter Oldenbourg, Auflage 1, 345 Seiten

Elektronisches Format: PDF

Erscheinungsdatum: 01.01.1993

44,95 € inkl. MwSt.
List Price
kostenloser Versand

sofort lieferbar - Lieferzeit 1-3 Werktage

zum Artikel

Der Bardewiksche Codex des Lübischen Rechts von 1294

Rechtshistorischer Kommentar

Produktform: Buch / Einband - fest (Hardcover)

Verlag: Nünnerich-Asmus, Auflage 1, 288 Seiten

Erscheinungsdatum: 23.06.2022

30,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Juristische Argumentation - Argumente der Juristen

Produktform: Buch / Einband - fest (Hardcover)

Verlag: Böhlau Köln, Auflage 1, 248 Seiten

Erscheinungsdatum: 03.07.2006

50,00 € inkl. MwSt.
gebundener Ladenpreis
kostenloser Versand

sofort lieferbar - Lieferzeit 1-3 Werktage

zum Artikel

Dealing with Economic Failure

Between Norm and Practice (15<SUP>th</SUP> to 21<SUP>st</SUP> Century)

Produktform: Buch / Einband - fest (Hardcover)


The book examines bankruptcy in the context of other forms of economic failure and financial squeezes. It covers the time span from the late middle ages till today and combines legal, historical, social and economic perspectives.

Verlag: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Auflage 1, 267 Seiten

Erscheinungsdatum: 16.12.2015

76,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Der Bardewiksche Codex des Lübischen Rechts von 1294

Edition, Textanalyse, Entstehung und Hintergründe

Produktform: Buch

Verlag: Nünnerich-Asmus, Auflage 1, 512 Seiten

Erscheinungsdatum: 06.12.2021

40,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Societates

Das Verzeichnis der Handelsgesellschaften im Lübecker Niederstadtbuch 1311-1361. Herausgegeben von: Albrecht Cordes, Klaus Friedland und Rolf Sprandel

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)

Verlag: Böhlau Köln, Auflage 1, 133 Seiten

Erscheinungsdatum: 03.09.2003

32,00 € inkl. MwSt.
Ungebundener Ladenpreis (UVP)
kostenloser Versand

sofort lieferbar - Lieferzeit 1-3 Werktage

zum Artikel

Geld, Handel, Wirtschaft

Höchste Gerichte im Alten Reich als Spruchkörper und Institution

Produktform: E-Buch Text Elektronisches Buch in proprietärem


Die Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen sind das wichtigste wissenschaftliche Publikationsorgan der Göttinger Akademie. In dieser Reihe veröffentlichen vor allem die Akademiemitglieder und Mitarbeiter an den Forschungsunternehmen der Akademie die Ergebnisse ihrer Forschungen aus dem gesamten Bereich der Geisteswissenschaften und der Naturwissenschaften.

Verlag: De Gruyter, Auflage 1, 314 Seiten

Elektronisches Format: PDF

Erscheinungsdatum: 30.04.2013

129,00 € inkl. MwSt.
Multi-user eBook price
kostenloser Versand

sofort lieferbar - Lieferzeit 1-3 Werktage

zum Artikel

Geld, Handel, Wirtschaft

Höchste Gerichte im Alten Reich als Spruchkörper und Institution

Produktform: Buch / Einband - fest (Hardcover)


Die Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen sind das wichtigste wissenschaftliche Publikationsorgan der Göttinger Akademie. In dieser Reihe veröffentlichen vor allem die Akademiemitglieder und Mitarbeiter an den Forschungsunternehmen der Akademie die Ergebnisse ihrer Forschungen aus dem gesamten Bereich der Geisteswissenschaften und der Naturwissenschaften.

Verlag: De Gruyter, Auflage 1, 314 Seiten

Erscheinungsdatum: 17.04.2013

154,95 € inkl. MwSt.
List Price
kostenloser Versand

sofort lieferbar - Lieferzeit 1-3 Werktage

zum Artikel

Deutsche Rechtsgeschichte, Bd. 2

Band. 2: 1250-1650

Produktform: E-Buch Text Elektronisches Buch in proprietärem


Gegenstand dieses Standardwerks ist die Geschichte aller in Deutschland geltenden Rechte von der Frühzeit bis zur Gegenwart. Die wechselnden Schwerpunkte betreffen Fragen der Verfassung, des Strafrechts oder des Privatrechts. Dieser Band bietet zur Rechtsgeschichte des Spätmittelalters und der Reformationszeit einen dreifachen Zugang: 1. Zur Einführung werden die geschichtlichen Wirkungsfelder des Rechts umrissen. Eine Quellenkunde sucht unsere Erkenntnismöglichkeiten zu beschreiben. 2. Quellentexte mit Übersetzungen lassen das Recht der Vergangenheit selbst zu Wort kommen. 3. Zur Vertiefung dient die Diskussion sachlicher und methodischer Forschungsprobleme aus aktueller Perspektive. Aus dem Inhalt: - Kirchliche Gesetzgebung - Universität und Studium - Hypotheken und Handelsgesellschaften - Bauern, Ritter und Fürsten - Kanzler, Amtmänner und ihre Akten - König und Kurfürsten - Stadt- und Landrecht - Das Reichskammergericht 1495 - Die Carolina 1532

Verlag: UTB, Auflage 9, 384 Seiten

Elektronisches Format: PDF

Erscheinungsdatum: 19.03.2008

15,99 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel