Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Erweiterte Suche

Ihre Suche ergab 25 Treffer.


Die Kunst der philosophischen Exegese bei den spätantiken Platon- und Aristoteles-Kommentatoren

Produktform: E-Buch Text Elektronisches Buch in proprietärem

Verlag: De Gruyter, Auflage 1, 345 Seiten

Elektronisches Format:

Erscheinungsdatum: 17.12.2018

129,00 € inkl. MwSt.
Multi-user eBook price
kostenloser Versand

sofort lieferbar - Lieferzeit 1-3 Werktage

zum Artikel

Die Kunst der philosophischen Exegese bei den spätantiken Platon- und Aristoteles-Kommentatoren

Produktform: E-Buch Text Elektronisches Buch in proprietärem

Verlag: De Gruyter, Auflage 1, 345 Seiten

Elektronisches Format: PDF

Erscheinungsdatum: 17.12.2018

129,00 € inkl. MwSt.
Multi-user eBook price
kostenloser Versand

sofort lieferbar - Lieferzeit 1-3 Werktage

zum Artikel

Die Kunst der philosophischen Exegese bei den spätantiken Platon- und Aristoteles-Kommentatoren

Produktform: Buch / Einband - fest (Hardcover)

Verlag: De Gruyter, Auflage 1, 345 Seiten

Erscheinungsdatum: 20.12.2018

129,95 € inkl. MwSt.
List Price
kostenloser Versand

sofort lieferbar - Lieferzeit 1-3 Werktage

zum Artikel

Römische Testamentsurkunden aus Ägypten vor und nach der Constitutio Antoniniana

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)

Verlag: C.H.Beck, Auflage 1, 318 Seiten

Erscheinungsdatum: 17.10.2014

78,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

sofort lieferbar - Lieferzeit 1-3 Werktage

zum Artikel

Proklos, "Tria opuscula"

Textkritisch kommentierte Retroversion der Übersetzung Wilhelms von Moerbeke

Produktform: E-Buch Text Elektronisches Buch in proprietärem


Verlag: De Gruyter, Auflage 1, 998 Seiten

Elektronisches Format: PDF

Erscheinungsdatum: 10.12.2014

129,00 € inkl. MwSt.
Multi-user eBook price
kostenloser Versand

sofort lieferbar - Lieferzeit 1-3 Werktage

zum Artikel

Proklos, "Tria opuscula"

Textkritisch kommentierte Retroversion der Übersetzung Wilhelms von Moerbeke

Produktform: Buch / Einband - fest (Hardcover)


This new series was created to continue and extend the ‘Commentaria in Aristotelem Graeca’, the edition of commentaries on Aristotle from Late Antiquity established from 1882-1907 at the Royal PrussianAcademy in Berlin. The ‘Commentaria in Aristotelem Graeca et Byzantina’ extend our view of the Byzantine tradition and provide critical first editions of texts of Byzantine commentaries on Aristotle together with further source texts on the reception of Aristotle in Byzantium. The series also includes monographs and collected volumes on the provision and understanding of these texts. In this way, the foundations can be laid for decisive advances in the study and evaluation of Byzantine philosophy and knowledge about the relevant authors, copyists and recipients. The editions concentrate on commentaries on writings on natural philosophy, metaphysics, biology, psychology and on logic. Key features: The editors are internationally renowned authorities on Aristotle The series continues the de Gruyter foci on Aristotle (Bekker Edition, CAG) and critical editions to include the Byzantine era The series provides first editions of new texts closing gaps in the history of medieval philosophy and the humanities

Verlag: De Gruyter, Auflage 1, 998 Seiten

Erscheinungsdatum: 13.10.2014

210,00 € inkl. MwSt.
List Price
kostenloser Versand

sofort lieferbar - Lieferzeit 1-3 Werktage

zum Artikel

»Dieses« und »So etwas«

Zur ontologischen Klassifikation platonischer Formen

Produktform: Buch / Einband - fest (Hardcover)


Eine Untersuchung der platonischen Ideen anhand von Aristoteles’ Unterscheidung zwischen »Dieses« und »So etwas«.

Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht, Auflage 1, 341 Seiten

Erscheinungsdatum: 05.12.2006

85,00 € inkl. MwSt.
gebundener Ladenpreis
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Der Nießbrauchssklave im römischen Recht

Produktform: E-Buch Text Elektronisches Buch in proprietärem


Das Buch behandelt als erstes umfassend den Nießbrauchssklaven (‚servus fructuarius‘) im römischen Recht. In ihm vereinigen sich zwei Materien, denen im Rechts- und Wirtschaftsleben große Bedeutung zukam: Einerseits war das Institut der Sklaverei von erheblicher Relevanz, weil ein signifikanter Teil der Arbeit von Sklaven geleistet wurde. Andererseits war der Nießbrauch noch einmal deutlich wichtiger als heute, weil er namentlich zur Absicherung nahestehender Personen standardmäßig zur Anwendung gelangte. Im Buch wird der Nießbrauchssklave zunächst als Rechtsobjekt charakterisiert und damit seine sachenrechtliche Seite eruiert. In einem weiteren Schritt wird er in seiner Eigenschaft als Person erfasst: Der Sklave konnte als Erwerbsorgan für den Nießbraucher auftreten und so als dessen „Stellvertreter“ fungieren. Hier besteht, neben grundlegenden konstruktiven Schwierigkeiten, das Hauptproblem in der Abgrenzung zu den Befugnissen, die dem Eigentümer des Sklaven weiter verblieben. Zum Abschluss gibt das Buch einen Überblick über die möglichen Rechtsbehelfe im Dreieck Nießbraucher – Eigentümer – Dritter. Dies war in einem aktionenrechtlichen Rechtssystem wie dem römischen für die praktische Rechtsdurchsetzung von großer Bedeutung.

Verlag: Erich Schmidt Verlag, Auflage 1, 369 Seiten

Elektronisches Format: PDF

Erscheinungsdatum: 17.11.2023

81,90 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Der Nießbrauchssklave im römischen Recht

Produktform: Buch / Einband - fest (Hardcover)


Das Buch behandelt als erstes umfassend den Nießbrauchssklaven (‚servus fructuarius‘) im römischen Recht. In ihm vereinigen sich zwei Materien, denen im Rechts- und Wirtschaftsleben große Bedeutung zukam: Einerseits war das Institut der Sklaverei von erheblicher Relevanz, weil ein signifikanter Teil der Arbeit von Sklaven geleistet wurde. Andererseits war der Nießbrauch noch einmal deutlich wichtiger als heute, weil er namentlich zur Absicherung nahestehender Personen standardmäßig zur Anwendung gelangte. Im Buch wird der Nießbrauchssklave zunächst als Rechtsobjekt charakterisiert und damit seine sachenrechtliche Seite eruiert. In einem weiteren Schritt wird er in seiner Eigenschaft als Person erfasst: Der Sklave konnte als Erwerbsorgan für den Nießbraucher auftreten und so als dessen „Stellvertreter“ fungieren. Hier besteht, neben grundlegenden konstruktiven Schwierigkeiten, das Hauptproblem in der Abgrenzung zu den Befugnissen, die dem Eigentümer des Sklaven weiter verblieben. Zum Abschluss gibt das Buch einen Überblick über die möglichen Rechtsbehelfe im Dreieck Nießbraucher – Eigentümer – Dritter. Dies war in einem aktionenrechtlichen Rechtssystem wie dem römischen für die praktische Rechtsdurchsetzung von großer Bedeutung.

Verlag: Erich Schmidt Verlag, Auflage 1, 369 Seiten

Erscheinungsdatum: 30.11.2023

89,95 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Angewandte Epistemologie in antiker Philosophie und Wissenschaft

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)

Verlag: WVT Wissenschaftlicher Verlag Trier, 244 Seiten

Erscheinungsdatum: 25.05.2016

30,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel