Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Erweiterte Suche

Von der Scham einheimisch zu sein

Ursachen und Entwicklung des Rassismus in Peru

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)


Die peruanische Gesellschaft ist bis heute gekennzeichnet durch einen Rassismus, der sich vorwiegend gegen Menschen mit indigener Herkunft richtet und der lange Zeit tabuisiert wurde. Rassistische Ideen wurden im Laufe der Zeit auch von den Diskriminierten selbst verinnerlicht, was in vielen von ihnen den Wunsch weckte, weiß sein zu wollen. Ausgehend von der Kolonialzeit stellt Elisabeth Henk zunächst die historischen Voraussetzungen dar, die es möglich machten, dass sich der Rassismus in Peru in seiner besonderen Form entwickeln konnte. Chronologisch zeigt sie anschließend die weiteren Ereignisse und Strömungen seit der Unabhängigkeit Perus auf, die auf den Rassismus einen wichtigen Einfluss hatten. Im letzten Teil beschreibt Elisabeth Henk schließlich exemplarisch die heutige Form des Rassismus. Der peruanische Rassismus hat in der deutschsprachigen Literatur bisher kaum Beachtung gefunden, so dass Elisabeth Henks Arbeit einen wichtigen kulturwissenschaftlichen Beitrag auf diesem Gebiet leistet.

Verlag: Verlag Johannes Herrmann, Auflage 1, 121 Seiten

Erscheinungsdatum: 28.01.2010

14,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Indigene Sprachen in Peru

Status der Sprachen und Rechte der Sprecher

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)


Peru gehört mit einer Vielzahl von indigenen Sprachen zu den Ländern mit der größten Sprachenvielfalt Amerikas. Bedingt durch die Kolonialzeit hat sich mittlerweile Spanisch als offizielle Amtssprache des Landes etabliert und damit viele indigene Sprachen verdrängt. Die peruanische Verfassung von 1993 erklärt Quechua, Aymara und die übrigen indigenen Sprachen in den Gebieten, in denen sie vorherrschen, zu Amtssprachen. Doch wird die Sprachpolitik Perus der sprachlichen Vielfalt wirklich gerecht? Ausgehend von einem Überblick über die derzeit in Peru gesprochenen indigenen Sprachen sowie einem Einblick in die historische Sprachpolitik des Landes untersucht Elisabeth Henk vor allem die Frage, welche soziale Stellung die indigenen Sprachen im eigenen Land haben und inwieweit die Sprecher diskriminiert werden. Des Weiteren zeigt sie auf, welche Rechte es hinsichtlich der indigenen Sprachen gibt und wie es um die Umsetzung steht.

Verlag: Verlag Johannes Herrmann, Auflage 1, 200 Seiten

Erscheinungsdatum: 22.06.2016

18,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel