Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Erweiterte Suche

Physiological Occlusion of Human Dentism

Clinical Diagnostic and Treatment

Produktform: Buch / Einband - fest (Hardcover)

Verlag: Neuer Merkur, Auflage 1, 188 Seiten

Erscheinungsdatum: 06.11.2006

39,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Physiologische Okklusion des menschlichen Gebisses

Produktform: Buch / Einband - fest (Hardcover)


Dieses Buch schafft einen aufklärenden Blick in die Problematik der Okklusion. Der Autor hat in diesem Werk die Natur zu seinem Fundament genommen, die er genau beobachtet und kopiert hat. Durch genaueste Beobachtungen der Anatomie natürlich erhaltener Gebisse und der Physiologie des menschlichen Gebisses entstand die von Dr. End entwickelte angewandte Physiologie beim Modellieren von Zähnen im festsitzenden Zahnersatz bis zur Anwendung der physiologischen Okklusion in der Totalprothetik. Im Mittelpunkt steht das Kiefergelenk und damit zusammenhängend die korrekte dreidimensionale Einstellung der Zentrik einschließlich stabiler, punktförmiger Abstützung im Hauptkaudruckzentrum. In seinem Buch vermittelt Dr. End unter diesem Aspekt interessante Einblicke in die Problematik der Okklusion. In entsprechenden klinisch relevanten Folgerungen beschreibt er prinzipielle Maßnahmen, ohne die physiologische Kriterien nicht eingehalten werden können. Der Standpunkt des Autors basiert auf den Gesetzmäßigkeiten natürlicher Gebisse, die er in dem vorliegenden Werk kopiert und zu seinem Fundament genommen hat. Teil A widmet sich der Anatomie natürlich erhaltener Gebisse. In Teil B wird die Physiologie des menschlichen Gebisses näher betrachtet. Teil C beinhaltet die angewandte Physiologie beim Modellieren von Zähnen im festsitzenden Zahnersatz, während in Teil D die Anwendung der physiologischen Okklusion in der Totalprothetik behandelt wird.

Verlag: Neuer Merkur, Auflage 1, 188 Seiten

Erscheinungsdatum: 27.06.2005

39,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel