Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Erweiterte Suche

Zensur vom 16. bis zum 18. Jahrhundert: Begriffe, Diskurse, Praktiken

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)


Verlag: Peter Lang Group AG, International Academic Publishers, Auflage 1, 258 Seiten

Erscheinungsdatum: 13.07.2020

80,75 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Frei-Zeit in der Gegenwartsliteratur

Wissensordnungen im Wandel

Produktform: Buch / Einband - fest (Hardcover)


Wissen, Werte, Wandel: Der Interdiskurs der Frei-Zeit in der Gegenwartsliteratur

Verlag: V&R unipress, Auflage 1, 243 Seiten

Erscheinungsdatum: 08.03.2021

40,00 € inkl. MwSt.
gebundener Ladenpreis
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Orwells Enkel

Überwachungsnarrative

Produktform: Buch

Verlag: Aisthesis, Auflage 1, 258 Seiten

Erscheinungsdatum: 02.05.2019

34,80 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

sofort lieferbar - Lieferzeit 1-3 Werktage

zum Artikel

Orwells Enkel

Überwachungsnarrative

Produktform: E-Buch Text Elektronisches Buch in proprietärem

Verlag: Aisthesis, Auflage 1, 258 Seiten

Elektronisches Format: PDF

Erscheinungsdatum: 03.09.2019

34,80 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

sofort lieferbar - Lieferzeit 1-3 Werktage

zum Artikel

„Land in Sicht!“

Literarische Inszenierungen von Landnahmen und ihre Folgen

Produktform: E-Buch Text Elektronisches Buch in proprietärem


Die Beiträge des Bandes beleuchten verschiedene Szenarien und Praktiken von Landnahme und deren literarische Inszenierung in einem historischen Bogen vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Die Bandbreite reicht von europäischen Gründungsmythen wie dem des Riesen Teuton über Christoph Kolumbus’ „Entdeckung“ der Neuen Welt und deren literarischer Verarbeitung bis hin zu postmodernen Re-Lektüren der deutschen Kolonialgeschichte. In der Zusammenschau wird deutlich, dass Landnahmen nur vordergründig Territorialisierungsprozesse sind, die mithilfe ritualisierter Praktiken des räumlichen Ordnens Herrschaft über Land stabilisieren. Die Mechanismen sind in Wirklichkeit viel komplexer, besonders wenn man eine metaphorische Qualität des Begriffes und eine symbolische Dimension der Praktiken annimmt. Diese vollziehen Landnahme nicht nur faktisch (etwa durch das Einrammen von Grenzpflöcken), sondern initiieren begleitende Prozesse der Imagination und stoßen das Durchexerzieren von Landnahmeszenarien im Diskurs an. Erst so entsteht ein stimulierendes, rechtfertigendes und programmatisches Narrativ der Landnahme. Eine literaturwissenschaftliche Analyse der Praktiken und Verwendungsweisen des Landnahme-Begriffs liegt damit auf der Hand, blieb in der bisherigen postkolonialen Auseinandersetzung allerdings bisher aus. Der Band schließt daher eine gravierende Forschungslücke im Bereich der postkolonialen Literaturwissenschaft.

Verlag: Erich Schmidt Verlag, Auflage 1, 375 Seiten

Elektronisches Format: PDF

Erscheinungsdatum: 17.06.2021

54,90 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

„Land in Sicht!“

Literarische Inszenierungen von Landnahmen und ihre Folgen

Produktform: Buch / Einband - fest (Hardcover)


Die Beiträge des Bandes beleuchten verschiedene Szenarien und Praktiken von Landnahme und deren literarische Inszenierung in einem historischen Bogen vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Die Bandbreite reicht von europäischen Gründungsmythen wie dem des Riesen Teuton über Christoph Kolumbus’ „Entdeckung“ der Neuen Welt und deren literarischer Verarbeitung bis hin zu postmodernen Re-Lektüren der deutschen Kolonialgeschichte. In der Zusammenschau wird deutlich, dass Landnahmen nur vordergründig Territorialisierungsprozesse sind, die mithilfe ritualisierter Praktiken des räumlichen Ordnens Herrschaft über Land stabilisieren. Die Mechanismen sind in Wirklichkeit viel komplexer, besonders wenn man eine metaphorische Qualität des Begriffes und eine symbolische Dimension der Praktiken annimmt. Diese vollziehen Landnahme nicht nur faktisch (etwa durch das Einrammen von Grenzpflöcken), sondern initiieren begleitende Prozesse der Imagination und stoßen das Durchexerzieren von Landnahmeszenarien im Diskurs an. Erst so entsteht ein stimulierendes, rechtfertigendes und programmatisches Narrativ der Landnahme. Eine literaturwissenschaftliche Analyse der Praktiken und Verwendungsweisen des Landnahme-Begriffs liegt damit auf der Hand, blieb in der bisherigen postkolonialen Auseinandersetzung allerdings bisher aus. Der Band schließt daher eine gravierende Forschungslücke im Bereich der postkolonialen Literaturwissenschaft.

Verlag: Erich Schmidt Verlag, Auflage 1, 375 Seiten

Erscheinungsdatum: 14.07.2021

59,95 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Sarmatien – Germania Slavica – Mitteleuropa. Sarmatia – Germania Slavica – Central Europe

Vom Grenzland im Osten über Bobrowskis Utopie zur Ästhetik des Grenzraums. From the Borderland in the East and Bobrowski’s Utopia to a Border Aesthetics

Produktform: Buch / Einband - fest (Hardcover)


Im Strom der jüngeren Geschichte zeigt sich ein Fließen der Grenzen in Mittel- und Osteuropa

Verlag: V&R unipress, Auflage 1, 471 Seiten

Erscheinungsdatum: 16.11.2020

70,00 € inkl. MwSt.
gebundener Ladenpreis
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel