Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Erweiterte Suche

Ihre Suche ergab 33 Treffer.


Vreden entdecken

Stadtzentrum und Bauerschaften

Produktform: Buch


1. Aus der Geschichte Vredenes 1.1. Mittelalter und frühe Neuzeit 1.2. Die Entwicklung im 20. Jahrhundert 2. Rundgang durch die Innenstadt 2.1. Der Marktbrunnen 2.2. Das Alte Rathaus und das ScherenschnittMuseum 2.3. Die Figurengruppe „Von Frau zu Frau“ 2.4. Die bronzenen Stadtmodelle 2.5. Am Kirchplatz 2.5.1. Die Pfarrkirche St. Georg 2.5.2. Die Stiftskirche St. Felicitas 2.5.3. Der Kreuzgarten zwischen Stiftskirche und Stiftsgarten 2.5.4. Die „Nünning-Cohausen-Säule“ 2.5.5. Sonstige Denkmäler auf und um den Kirchplatz Das Friedhofsdenkmal Das Relief des hl. Matthias Die Felicitas-Statue Der lesende Knabe Das Fünffachkreuz hinter der Stiftskirche Die Paradiesscheibe Die Kunstwerke an der Volksbank 2.6. Stadtgraben und Butenwall 2.7. Die historische westmünsterländische Hofanlage im Stadtpark 2.7.1. Das Hofgebäude vom Hof Früchting in Vreden-Ellewick 2.7.2. Der Spieker (Speicher) vom Hof Ewers-Hüsing in Ahaus-Ammeln 2.7.3. Die Pfeilerscheune vom Hof Hassels-Hüsing in Ahaus-Ammeln 2.7.4. Die Remise vom Hof Verwohlt-Buskort in Vreden-Ellewick 2.7.5. Der Flachsofen vom Hof Gebing-Große Woltering in Vreden-Crosewick 2.7.6. Das Bienenhaus vom Hof Kisfeld in Vreden-Gaxel 2.7.7. Der Schafstall vom Hof Enxing in Vreden-Crosewick 2.7.8. Die Kornscheune vom Hof Schulze-Hessing in Südlohn-Oedin 2.7.9. Der Backspeicher vom Hof Benning-Bäumer in Legden-Wehr 2.7.10. Die Wassermühle vom Hof Huning in Vreden-Ammeloe 2.7.11. Das Kötterhaus Schlüter vom Hof Schulze Ebbing in Südlohn 2.7.12. Die Scheune vom Hof Früchting in Vreden-Ellewick 2.8. Der Stadtpark mit den verschiedenen Kunstwerken 2.9. Das Berkelkraftwerk (Butenwall) und der ehemalige Berkelhafen 2.10. Das „kult“ = Kultur und lebendige Tradition 2.11. Die alten Häuser in der Gasthausstraße 2.12. Der Turm der ehemaligen Pfarrkirche St. Marien 2.13. Das Evangelische Gemeindezentrum Vreden 2.14. Weitere Sehenswürdigkeiten im näheren Stadtbereich 2.14.1 Das Rathaus 2.14.2 Haus D 2.14.3 Das Franzosenbild 2.14.4 Die Synagogengedenkstätte 2.14.5 Weitere Kunstwerke des Künstlers Walter Wittek in Vreden 2.15. Zwei weitere Museen in Vreden 2.15.1. Das Miniaturschuhmuseum Wessels 2.15.2. Das Automuseum der Familie Degener 2.16. Der Skulpturenpark von „Johanna und Adolf Erning“ 2.17. Die vier Elemente von Adolf Marcellus Erning vor der Firma Polytec 3. Erste Fahrradrundfahrt (ca. 34 km) Von Vreden über Haus Früchting nach Zwillbrock, dann an der ‚Grenze entlang nach Oldenkott, weiter über Ellewick, den Langen Diek entlang nach Vreden zurück 3.1. Die Statue des hl. Johannes Nepomuk an der Berkel am „Wassermühlentor“ 3.2. Der Bildstock Kreuzigung Christi des Hofes Terhart – Gevert 3.3. Reste der Landwehr 3.4. Haus Früchting und das Herz-Jesu-Kloster 3.5. Das Naturschutzgebiet Ellewicker Feld 3.6. Der Gedenkstein an die Burloer Konvention von 1765 3.7. Das Naturschutzgebiet (NSG) Zwillbrocker Venn 3.8. Die „Leemputten“ 3.9. Die Barockkirche Zwillbrock und ihre Umgebung 3.9.1. Bildstöcke auf dem Weg zur Kirche 3.9.2. Das Doppel-Korpus-Kreuz von Dr. Dr. Adolf Erning 3.9.3. Der Prozessionsweg 3.9.4. Die Kriegergedächtniskapelle und Maria zum Kloppendiek 3.10. Die Naturerlebnisausstellung der Biologischen Station Zwillbrock 3.11. Am Grenzübergang Zwillbrock/Holterhoek 3.12. Der Gedenkstein an die erste hl. Messe in Zwillbrock an Weihnachten 1651 3.13. Das Crosewicker Feld und das NSGCrosewicker Grenzwald 3.14. Grenzstein zwischen dem Fürstbistum Münster und der Provinz Gelderland 3.15 Die Kapelle in Oldenkott 3.16. Die Kirche Heilig Kreuz bzw. Kreuzerhöhung in Ellewick und das Umfeld 3.17. Der Gänsetreiber 3.18. Die Rosenkranzstationen am Langen Diek 3.19. Der Krumme Lewe Häär 4. Zweite Fahrradrundfahrt (ca. 35 km) Vreden, Markt-Ammeloe (Kring, Kirche und Heimathaus) – Naturschutzgebiete (Ammeloer Venn, Lüntener Wald und Grenzsteine; Lüntener Fischteich) – Lünten (Kirche, „Lüntske Löchte“, Windmühle) NSG Schwattet GAtt – St.Antoniusheim – Kapelle Marienbrunn - Mariensäule am Wüllener Tor – Vreden, Markt 4.1. Die Kirche St. Antonius Abt in Ammeloe 4.2. Das Heimathaus Noldes 4.3. Die Feuerwehrkapelle und die Gedächtniskapelle zu Ehren der Gefallenen und Vermissten von Ammeloe 4.4. Das NSG Ammeloer Venn 4.5. Das NSG Lüntener Wald 4.6. Die Grenzsteine zwischen dem Fürstbistum Münster und der Provinz Overijssel 4.7. Das NSG Lüntener Fischteich 4.8. Die Kirche St. Bruno in Lünten 4.9. Die „Lüntske Löchte“ 4.10. Die Lüntener Windmühle 4.11. Das NSG „Schwattet Gatt“ 4.12. Das St. Antoniusheim 4.13. Die Kapelle Marienbrunn 4.14. Die Mariensäule am Wüllener Tor 5. Dritte Fahrradrundfahrt (ca. 19,5 km) Vreden Markt – Bußmanns Kreuz –Hilbots Karkhoff – Norbertstein – Flugplatz - Teufelsschlucht – NSG Berkelaue II – Freizeitsee – Garten der Ruhe - Markt 5.1. Das Bußmannsche Kreuz 5.2. „Hilbolts Karkhoff“ 5.3. Der Norbertstein 5.4. Der Flugplatz Stadtlohn-Vreden 5.5. Das NSG Berkelaue II 5.6. Die „Teufelsschlucht“ 5.7. Der Berkelsee 5.8. Alter Friedhof oder „Garten der Ruhe“

Verlag: Heimatverein Vredener Lande, Auflage 1, 276 Seiten

Erscheinungsdatum: 31.10.2017

19,50 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Vreden Ein Weg durch die Jahrhunderte

Produktform: Buch / Einband - fest (Hardcover)

Verlag: Heimatverein Vredener Lande, Auflage 1, 1720 Seiten

Erscheinungsdatum: 31.12.2020

58,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Das Westmünsterland vor 200 Jahren

Produktform: Buch


Das Westmünsterland vor 200 Jahren Vorwort: Als im Jahre 1802 das Fürstentum Salm, letztlich eine Gründung von Napoleons Gnaden, entstand, erhielt ein Gebiet des westlichen Münsterlandes erstmals eine staatliche, wenn auch nur wenige Jahre dauernde Selbstständigkeit. Weitgehend umfasste das Fürstentum, das sich aus den ehemals münsterischen Ämtern Ahaus und Bocholt zusammensetzte, den heutigen Kreis Borken, wie er bei der nordrhein-westfälischen Gebietsreform 1975 entstanden ist. Nicht zum Kreis Borken zählen heute die damals zum Fürstentum gehörende Herrlichkeit Ostendorf mit dem Dorf Lippramsdorf undd den Bauerschaften sowie die ehemalige Herrlichkeit Lembeck, mit Ausnahme des Gebiets von Dorf und Bauerschaft Erle. Dagegen gehören dem heutigen Kreis Borken an: zunächst die beiden damaligen der Form nach selbststänigen Herrschaften Anholt und Gemen. Erstere war seit 1652 durch Einheirat im Besitz der Herren von Salm, später von Salm-Salm, und letztere seit 1806 im Besitz des Hauses Salm-Kyrburg. Beide waren sie nicht in das den beiden Herrschaftshäusern gehörende Fürstentum Salm integriert worden. Ferner rechnen zum heutigen Kreis Borken die um 1800 zum münsterischen Amt Horstmar zählenen Dörfer und Kirchspiele Asbeck, Eggerode, Epe, Heek, Legden, Nienborg und Schöppingen sowie das Wigbold Gronau. So dürfte der heutige Kreis Borken, der allgemein das Westmünsterland repräsentiert, etwas größer sein als das ehemalige Fürstentum Salm. .....

Verlag: Heimatverein Vredener Lande, Auflage 1, 160 Seiten

Erscheinungsdatum: 01.11.2015

12,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Zur Geschichte des Westmünsterlandes

Beiträge zum 18. und 19. Jahrhundert

Produktform: Buch / Einband - fest (Hardcover)


I. Die katholischen Haushalte des Dorfes und Kirchspiels Winterswijk, die im Jahre 1774 den sonntäglichen Gottesdienst im Fürstbistum Münster besuchten II. Die Pfarreien im Archidiakonat des Domküsters im Jahre 1786 III. Die ehemals reichsunmittebare Herrschaft Gemen unter Salm-Kyrburg (1806-1810) IV. Das Westmünsterland in der Statistik des Jahres 1858 V. Die letzten 50 Jahre der Berkelschifffahrt 1840 bis 1890 im Westmünsterland (auch ein Vergleich zur Vechteschifffahrt)

Verlag: Heimatverein Vredener Lande, Auflage 1, 224 Seiten

Erscheinungsdatum: 28.11.2012

14,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Weihnachtskrippen in Kirchen, Kapellen, Museen und an Straßen in Vreden

Produktform: Buch


Zur Geschichte der Weihnachtskrippen Die Weihnachtskrippen in den Vredener Kirchen Die Weihnachtskrippen in Vredener Kapellen Vredener Weihnachtskrippen in Museen Nachbarschaftskrippen an Straßen und Plätzen in Vreden

Verlag: Heimatverein Vredener Lande, Auflage 1, 112 Seiten

Erscheinungsdatum: 22.11.2013

10,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Zur Geschichte der westfälischen-niederländischen Grenze

Produktform: Buch / Einband - fest (Hardcover)

Verlag: Heimatverein Vredener Lande, Auflage 1, 415 Seiten

Erscheinungsdatum: 18.11.2008

18,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Vreden an der Jahrtausendwende

Landschaft und Geschichte

Produktform: Buch / Einband - fest (Hardcover)


I. Vreden an der Jahrtausendwende Das verarbeitende Gewerbe Die Landwirtschaft Der Tertiäre Bereich II. Die Landschaft Die Geographische Einordnung Vredens Geologischer Aufbau, Klima, Bodenbildung Frühe Siedlungsspuren Kartenausschnitte des Vredener Raumes III. Die Geschichte Vredens Das frühe und hohe Mittelalter Aufbau und Verwaltung des Stifts Vreden Der hl. Norbert von Xanten und Vreden Stadt und Stift Vreden im ausgehenden Mittelalter Vreden im Zeitalter der Reformation und Gegenreformation Vreden zur Zeit des Achtzig –(Dreißig-)jährigen Krieges Vreden während der Regierungszeit des Fürstbischofs Christoph Bernhard von Galen Vreden im Zeitalter des Barock – das ausgehende 17. und das 18. Jahrhundert Vreden im Umbruch der Zeit, 1789 – 1815 Vreden im Königreich Preußen, 1815 – 1914 Vreden während des Ersten Weltkrieges und der Weimarer Republik, 1914 – 1933 Vreden unter dem Hakenkreuz Das Herz-Jesu-Kloster in Vreden-Ellewick und die Soziale Marktwirtschaft Die Jahres des Wiederaufbaus Vreden nach der kommunalen Neuordnung in den 70er und 80er Jahren Die Entwicklung Vredens im letzten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts

Verlag: Heimatverein Vredener Lande, 623 Seiten

Erscheinungsdatum: 30.09.1999

7,50 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Westmünsterland. Jahrbuch des Kreises Borken 2010

Jahrbuch des Kreises Borken 2010

Produktform: Buch / Einband - fest (Hardcover)

Verlag: Kreis Borken, 304 Seiten

Erscheinungsdatum: 25.11.2009

7,50 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Heimat erlesen - erlesene Heimat

50 Jahre Beiträge des Heimatvereins Vreden

Produktform: Buch / Einband - fest (Hardcover)

Verlag: Heimatverein Vredener Lande, Auflage 1, 183 Seiten

Erscheinungsdatum: 30.04.2023

18,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Westmünsterland / Jahrbuch des Kreises Borken 2011

Jahrbuch des Kreises Borken 2011

Produktform: Buch / Einband - fest (Hardcover)

Verlag: Kreis Borken, 286 Seiten

Erscheinungsdatum: 31.10.2010

7,50 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel