Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Erweiterte Suche

Zehra Doğan. Wir werden auch schöne Tage sehen

Briefe aus dem Gefängnis

Produktform: Buch

Verlag: Spector Books OHG, Auflage 1, 326 Seiten

Erscheinungsdatum: 31.03.2022

20,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Die Suchenden

Produktform: E-Buch Text Elektronisches Buch in proprietärem


Vor ihm Ungewissheit, hinter ihm Leiden, in ihm Verzweiflung. Ein Zurück gibt es für den Suchenden nicht, denn »wer als Verlierer zurückkehrt, legt sich eine Kreuzotter um den Hals«. Aber er will auch nicht als ›Leidender‹ enden wie sein Onkel Djo Ngo’o: zerrieben zwischen den eigenen Idealen und einem Umfeld, das Idealisten nicht duldet....

Verlag: UNRAST Verlag, Auflage 1, 176 Seiten

Elektronisches Format:

Erscheinungsdatum: 31.12.2019

11,99 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Die Suchenden

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)


Asylsuche in Deutschland – detailliert, vielschichtig, bildstark und mit einem Sinn fürs Absurde erzählt

Verlag: UNRAST Verlag, Auflage 2, 176 Seiten

Erscheinungsdatum: 02.07.2018

13,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Welten der Sklaverei

Eine vergleichende Geschichte

Produktform: Buch / Einband - fest (Hardcover)

Verlag: Verlagshaus Jacoby & Stuart, Auflage 1, 1200 Seiten

Erscheinungsdatum: 01.12.2023

Angekündigt für den 08.04.2023

78,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Umstrittene Geschichte

Ansichten zum Holocaust unter Muslimen im internationalen Vergleich

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)


In den meisten islamischen Ländern fanden - anders als in Europa - keine gezielten Ermordungen von Jüdinnen und Juden oder Deportationen in Todeslager statt. Dieser Band geht der Frage nach, wie Musliminnen und Muslime als scheinbar "Unbeteiligte" zum Holocaust stehen. Behandelt werden unter anderem die Teilnahme von Muslimen am Holocaustgedenken, die Wahrnehmung der Schoah im arabischen und türkischen Raum sowie unter muslimischen Jugendlichen und die wachsende Verwendung antisemitischer Parolen. Die Einstellungen von Muslimen zum Holocaust reichen von Mitgefühl und Anteilnahme über Gleichgültigkeit und die Frage "Was hat das mit uns zu tun?" bis zu Verharmlosung oder Leugnung. Wichtig ist es, so das Fazit, in der schulischen und außerschulischen Bildung umfassend über die Geschichte aufzuklären und dabei Perspektiven von Migrantinnen und Migranten stärker zu berücksichtigen. Mit Beiträgen von Joëlle Allouche-Benayoun, Rifat Bali, Georges Bensoussan, Mehmet Can, Monique Eckmann, Remco Ensel, Evelien Gans, Karoline Georg, Ruth Hatlapa, Günther Jikeli, Philip Spencer, Kim Robin Stoller, Annemarike Stremmelaar, Sara Valentina di Palma, Esther Webman, Juliane Wetzel und Michael Whine.

Verlag: Campus, Auflage 1, 315 Seiten

Erscheinungsdatum: 16.05.2013

34,90 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

sofort lieferbar - Lieferzeit 1-3 Werktage

zum Artikel