Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Erweiterte Suche

Unterrichtsmethoden im Widerstreit

Das Verhältnis zwischen aktiv-konstruktivem und rezipierendem Lernen in Didaktik und Unterricht. Online-Zugang zu sechs neuen Web-basierten Hannoveraner Unterrichtsbildern

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)

Verlag: Schneider Hohengehren, Auflage 1, 181 Seiten

Erscheinungsdatum: 31.01.2017

18,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Konfliktfeld Inklusiver Unterricht

Eine Praxisfundierung des Diskurses

Produktform: E-Buch Text Elektronisches Buch in proprietärem


Der Alltag Inklusiven Unterrichts ist meist weit entfernt von idealisierenden Beschreibungen in kultus-ministeriellen Broschüren. Schulerkundungen zeigen, dass dieser in diversen Variationen – oftmals unter ungünstigen Rahmenbedingungen – stattfindet und eher selten die erhofften Resultate hat. Kritiker sehen sich in ihrer ablehnenden Grundhaltung gegenüber einer Schulreform bestätigt, mit der ein aus ihrer Sicht bewährtes Schulsystem zerschlagen wird. Befürworter inklusiver Beschulung streiten angesichts ungeklärter Grund¬satzfragen, unvereinbarer Zielvorstellungen und paradoxer Vorgaben über den richtigen Weg. Dennoch tragen schon jetzt einzelne Schulen dazu bei, die gesellschaftliche Akzeptanz von Inklusion zu fördern, wie Interviews mit ‚inklusionserfahrenen‘ Schülern einer 7. Klasse eindruck¬svoll belegen. In ihrem Unterricht ist es mit ausdauernder Anstrengung von allen Seiten gelungen, eine ‚inklusive Lernkultur‘ zu schaffen. Diese Schüler/innen werden sich voraussichtlich auch weiterhin als ‚Inklusions-Botschafter‘ für die Teilhabe behinderter Menschen am gesellschaftlichen Leben einsetzen. Allerdings wird das Reformprojekt Inklusiver Unterricht insgesamt auf absehbare Zeit ein großangelegter experimenteller Feldversuch bleiben, für den es keine standardisierte Lösung gibt. Die Art der Unterrichtsgestaltung ist mit Blick auf die weitgestreuten Förderbedarfe der Kinder und die singulären Bedingungen einzelner Klassen einer Schule ständig zu erproben, zu evaluieren und dann meist zu überarbeiten. Zur Entwicklung geeigneter Konzepte ist ein abstrakter Prinzipienstreit wenig zielführend. Stattdessen schafft der Autor mit seinem Ansatz der Praxisfundierung des Diskurses auf Basis gemeinsam erlebten Unterrichts eine Grundvoraussetzung für eine konsensfähige Schulentwicklung. Hierfür sind im Verbund mit diesem Buch fünf authentische Unterrichtsvorhaben online zugänglich, deren umfassende multimediale Dokumentation als Hannoveraner Unterrichtsbilder die Komplexität Inklusiven Unterrichts besonders verdeutlichen: Jeweils eine Förder- und eine Regelschullehrkraft setzen Binnendifferenzierungs-Konzepte in ihren Inklusionsklassen im Team-teaching um. Darüber hinaus fokussieren videobasierte E-Learning-Szenarien mit einem im deutschsprachigen Raum bislang einmaligen Funktionsumfang vier Grundfragen Inklusiven Unterrichts: „Kooperationsvarianten zwischen Lehrkräften“, „Stellenwert von Gruppenarbeit im binnendifferenzierten Unterricht“, „Lehrerhilfe zwischen Unterstützung und Bevormundung“ sowie „Bedeutung von Regeln und Ritualen“.

Verlag: wbv Media, Auflage 1, 224 Seiten

Elektronisches Format: PDF

Erscheinungsdatum: 01.10.2019

19,80 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Unterrichtsanalyse online

Didaktische Kategoren mit angereicherten Unterrichtsvideos erschließen und überprüfen.

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)


Angehende Lehrer/innen empfinden eine theoriebezogene Auseinandersetzung mit Unterricht oft als wenig gewinnbringend, weil viele didaktische Kategorien sperrig sind und zu den (meist wenigen) eigenen Unterrichtserfahrungen nicht zu passen scheinen. Diese mangelnde Anschlussfähigkeit wird mit den in diesem Band vorgestellten Web-basierten-Übungen zur Unterrichts-Analyse überwunden. Kurze Videoszenen mit eingeblendetem Wortprotokoll sowie ggfs. eingesetzten Arbeitsblättern oder Folien regen zur theoriegeleiteten Analyse an: Jeweils ein didaktischer Aspekt (z.B. Lehrziel, Unterrichtseinstieg, Arbeitsauftrag, Gruppenarbeit, Gesprächsführung oder Auswertung) ist in Beziehung zu setzen mit einem videografierten Unterrichtsausschnitt. Einerseits wird damit das Verständnis für den jeweiligen Aspekt vertieft. Andererseits verdeutlicht der genaue Blick auf das Unterrichtsgeschehen, dass didaktische Konzepte und Begriffe der Komplexität von Unterricht immer nur näherungsweise gerecht werden können. Diese Variante eines angeleiteten Forschenden Lernens ermöglicht durch die realitätsnahe Sicht auf Unterricht eine intensive Auseinandersetzung mit didaktischen Kategorien. WBA-Szenarien werden von PC, Notebook oder Tablet in aktuellen Webbrowsern plattformübergreifend aufgerufen. Sie sind veranstaltungsbegleitend einsetzbar und dienen vorrangig der Vertiefung. Sie eignen sich — bis auf die Übungen zum Schwerpunkt Unterrichtsbeobachtung — gut zur gemeinsamen Bearbeitung in Zweiergruppen. Bei entsprechender Vorbereitung können WBA-Übungen auch zu Prüfungszwecken herangezogen werden. Absolventen einer WBA-Übung erhalten ihre Antworten via E-Mail (bei gültiger Adresse). Zu 14 WBA-Übungen enthält die Begleit-DVD (großteils kommentierte) Antwortbeispiele mit jeweils plausibel begründeten und stimmig belegten, weniger gut nachvollziehbaren sowie eindeutig falschen Analyseergebnissen. Antwortbeispiele zu weiteren WBA-Übungen stehen in der Lehrerbildung tätigen Dozent/inn/en nach einmaliger Registrierung auf www.hanub.de zur Verfügung. Sie können auch die Antworten ihrer Seminarteilnehmer/¬innen administrieren, d.h. aus einer Datenbank abrufen und in wenigen Schritten zur Auswertung und Präsentation im Seminar aufbereiten. WBA-Szenarien sind mit der Möglichkeit zur Dozenten-Administration und zum Feedback mithilfe kommentierter Antwortbeispiele ein bislang im deutschsprachigen Raum einmaliger Prototyp für eine Web-basierte Unterrichtsanalyse. Die 60 WBA-Szenarien zu dieser 3. Auflage sind hinsichtlich didaktischem Design, Nutzerführung und Videoformat aktualisiert (Näheres im Vorwort). Sie können entweder aus dem DVD-Menü oder von registrierten Nutzern mit ihrem Passwort und dem Buchcode auch direkt vom HANUB-SERVER aufgerufen werden.

Verlag: wbv Media, Auflage 1, 179 Seiten

Erscheinungsdatum: 01.10.2020

19,80 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Konfliktfeld Inklusiver Unterricht

Eine Praxisfundierung des Diskurses

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)


Der Alltag Inklusiven Unterrichts ist meist weit entfernt von idealisierenden Beschreibungen in kultus-ministeriellen Broschüren. Schulerkundungen zeigen, dass dieser in diversen Variationen – oftmals unter ungünstigen Rahmenbedingungen – stattfindet und eher selten die erhofften Resultate hat. Kritiker sehen sich in ihrer ablehnenden Grundhaltung gegenüber einer Schulreform bestätigt, mit der ein aus ihrer Sicht bewährtes Schulsystem zerschlagen wird. Befürworter inklusiver Beschulung streiten angesichts ungeklärter Grund¬satzfragen, unvereinbarer Zielvorstellungen und paradoxer Vorgaben über den richtigen Weg. Dennoch tragen schon jetzt einzelne Schulen dazu bei, die gesellschaftliche Akzeptanz von Inklusion zu fördern, wie Interviews mit ‚inklusionserfahrenen‘ Schülern einer 7. Klasse eindruck¬svoll belegen. In ihrem Unterricht ist es mit ausdauernder Anstrengung von allen Seiten gelungen, eine ‚inklusive Lernkultur‘ zu schaffen. Diese Schüler/innen werden sich voraussichtlich auch weiterhin als ‚Inklusions-Botschafter‘ für die Teilhabe behinderter Menschen am gesellschaftlichen Leben einsetzen. Allerdings wird das Reformprojekt Inklusiver Unterricht insgesamt auf absehbare Zeit ein großangelegter experimenteller Feldversuch bleiben, für den es keine standardisierte Lösung gibt. Die Art der Unterrichtsgestaltung ist mit Blick auf die weitgestreuten Förderbedarfe der Kinder und die singulären Bedingungen einzelner Klassen einer Schule ständig zu erproben, zu evaluieren und dann meist zu überarbeiten. Zur Entwicklung geeigneter Konzepte ist ein abstrakter Prinzipienstreit wenig zielführend. Stattdessen schafft der Autor mit seinem Ansatz der Praxisfundierung des Diskurses auf Basis gemeinsam erlebten Unterrichts eine Grundvoraussetzung für eine konsensfähige Schulentwicklung. Hierfür sind im Verbund mit diesem Buch fünf authentische Unterrichtsvorhaben online zugänglich, deren umfassende multimediale Dokumentation als Hannoveraner Unterrichtsbilder die Komplexität Inklusiven Unterrichts besonders verdeutlichen: Jeweils eine Förder- und eine Regelschullehrkraft setzen Binnendifferenzierungs-Konzepte in ihren Inklusionsklassen im Team-teaching um. Darüber hinaus fokussieren videobasierte E-Learning-Szenarien mit einem im deutschsprachigen Raum bislang einmaligen Funktionsumfang vier Grundfragen Inklusiven Unterrichts: „Kooperationsvarianten zwischen Lehrkräften“, „Stellenwert von Gruppenarbeit im binnendifferenzierten Unterricht“, „Lehrerhilfe zwischen Unterstützung und Bevormundung“ sowie „Bedeutung von Regeln und Ritualen“.

Verlag: wbv Media, Auflage 1, 220 Seiten

Erscheinungsdatum: 01.10.2019

19,80 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Learning Tenses with Cindy - Revised and Enlarged

A Workbook on Contemporary America Featuring `A Brief Introduction to American English´

Produktform: Buch


Learning Tenses With Cindy is a realistic, critical textbook which does not hesitate to address personal, social and political issues including the full spectrum of everyday problems experienced in our families, schools and societies. Because the book ventures into areas neglected by other schoolbooks, the readers find themselves identifying very powerfully with the main characters as they fall in love, break up with old partners, want to drop out of school, deal with savage bullies and alcoholic parents and explore themes like forgiveness and sexual orientation, to name only a few of the situations the reader will encounter. Clearly, there is something for everyone in this book, and what’s more, there is no end to the story – like a real soap-opera, it goes on and on, and the readers can write their own endings!

Verlag: Lernserver-Institut - Verlag für Bildungsmedien, Auflage 1, 171 Seiten

Erscheinungsdatum: 31.01.2012

16,80 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel