Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Erweiterte Suche

Ihre Suche ergab 14 Treffer.


Proletarische Provinz

Radikalisierung und Widerstand in Penzberg/Oberbayern 1900–1945

Produktform: Buch / Einband - fest (Hardcover)

Verlag: De Gruyter Oldenbourg, Auflage 1, 426 Seiten

Erscheinungsdatum: 11.10.1982

119,95 € inkl. MwSt.
List Price
kostenloser Versand

sofort lieferbar - Lieferzeit 1-3 Werktage

zum Artikel

Arbeiter, Bürger, Städte

Zur Sozialgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts

Produktform: Buch / Einband - fest (Hardcover)


Dieser Band versammelt die wichtigsten Aufsätze eines der führenden Sozialhistoriker Deutschlands.

Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht, Auflage 1, 400 Seiten

Erscheinungsdatum: 18.04.2012

85,00 € inkl. MwSt.
gebundener Ladenpreis
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Soziale Räume in der Urbanisierung

Studien zur Geschichte Münchens im Vergleich 1850–1933

Produktform: E-Buch Text Elektronisches Buch in proprietärem

Verlag: De Gruyter Oldenbourg, Auflage 1, 290 Seiten

Elektronisches Format: PDF

Erscheinungsdatum: 03.06.2015

159,00 € inkl. MwSt.
Multi-user eBook price
kostenloser Versand

sofort lieferbar - Lieferzeit 1-3 Werktage

zum Artikel

Soziale Räume in der Urbanisierung

Studien zur Geschichte Münchens im Vergleich 1850–1933

Produktform: Buch / Einband - fest (Hardcover)

Verlag: De Gruyter Oldenbourg, Auflage 1, 290 Seiten

Erscheinungsdatum: 14.12.1989

109,95 € inkl. MwSt.
List Price
kostenloser Versand

sofort lieferbar - Lieferzeit 1-3 Werktage

zum Artikel

Geschichte des deutschen Bergbaus

Band 3: Motor der Industrialisierung

Produktform: Buch / Einband - fest (Hardcover)

Verlag: Aschendorff, 700 Seiten

Erscheinungsdatum: 20.10.2016

89,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

sofort lieferbar - Lieferzeit 1-3 Werktage

zum Artikel

Geschichte des deutschen Bergbaus. Herausgegeben von Klaus Tenfelde

Band 4: Rohstoffgewinnung im Struktuwandel. Der deutsche Bergbau im 20. Jahrhundert

Produktform: Buch / Einband - fest (Hardcover)


Nachdem der Bergbau in Deutschland im 19. Jahrhundert einen ungeahnten Aufstieg durchlaufen hatte, lässt sich seine Entwicklung im 20. Jahrhundert nicht so eindeutig charakterisieren. Während bereits in den ersten Jahrzehnten der säkulare Niedergang des Steinkohlenbergbaus und des Erzbergbaus einsetzte, der nur durch die Autarkiepolitik des Dritten Reichs und der DDR sowie durch die Mangelsituation nach den Weltkriegen unterbrochen wurde, gelangten Kali- und Braunkohlenbergbau überhaupt erst im 20. Jahrhundert zu voller Blüte. Bei beiden Bergbauzweigen gehörte das wiedervereinigte Deutschland auch an der Wende zum 21. Jahrhundert zur Spitzengruppe der Produzenten auf dem Weltmarkt. Insgesamt waren am Ende des 20. Jahrhunderts aber deutlich weniger Menschen im Bergbau beschäftigt als vor dem Ersten Weltkrieg. Ursächlich dafür waren zum einen eine Steigerung von Rohstoffimporten zulasten der inländischen Förderung sowie die Substitutionskonkurrenz durch andere, überwiegend importierte Rohstoffe (wie Mineralöl und Erdgas). Zum anderen spielten aber auch Rationalisierungsfortschritte eine große Rolle, wodurch sich die Schichtleistung pro Bergmann trotz Arbeitszeitverkürzung vervielfachte. Zusammengenommen schufen Rohstoffimporte und Rationalisierung enorme soziale Probleme durch Arbeitsplatzverluste und fehlende Arbeitsplatzalternativen in den Revieren, deren sozialer Sprengstoff insbesondere im letzten Drittel des Jahrhunderts durch eine staatlich unterstützte Diversifizierungsstrategie des Strukturwandels zu entschärfen versucht wurde.

Verlag: Aschendorff, 688 Seiten

Erscheinungsdatum: 19.12.2013

89,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

sofort lieferbar - Lieferzeit 1-3 Werktage

zum Artikel

Geschichte des deutschen Bergbaus Herausgegeben von Klaus Tenfelde

Band 2: Salze, Erze und Kohlen: Aufbruch in die Moderne - 18. und 19. Jahrhundert

Produktform: Buch / Einband - fest (Hardcover)

Verlag: Aschendorff, 700 Seiten

Erscheinungsdatum: 09.04.2015

89,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

sofort lieferbar - Lieferzeit 1-3 Werktage

zum Artikel

Erster Weltkrieg, Bürgerkrieg und Ruhrbesetzung

Dortmund und das Ruhrgebiet 1914/18-1924

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)

Verlag: Ardey-Verlag, 200 Seiten

Erscheinungsdatum: 31.08.2010

12,80 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Geschichte des deutschen Bergbaus. Herausgegeben von Klaus Tenfelde

Band 1: Der alteuropäische Bergbau. Von den Anfängen bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts

Produktform: Buch / Einband - fest (Hardcover)


Die Entwicklung des Bergbaus im alten Europa ist aus heutiger Perspektive erstaunlich einheitlich verlaufen. Als die Gewinnung mineralischer Rohstoffe für kultische Zwecke und bald danach auch im Rahmen wirtschaftlicher Austauschbeziehungen begann, existierte noch kein Begriff für Europa. Schon in der Bronzezeit überschritten der Handel mit bergbaulich gewonnenen Rohstoffen – und damit auch das Wissen um deren Gewinnung und Verarbeitung – die Grenzen Europas, Afrikas und Asiens. Der Bergbau stellte zudem für einen entfalteten Handel unentbehrliche Materialien bereit: Edelmetalle, aus denen man Münzgeld prägte. Bergbau erlangte so schon in der Antike große politische Bedeutung. Nach den „dunklen Jahrhunderten“, die der Völkerwanderung folgten, entstand eine Bergbauwirtschaft, die zunehmend in den Dienst mittelalterlicher Herrschaft gestellt wurde. Die fortschreitende „Monetarisierung“ der Politik seit dem 12. Jahrhundert ließ die kleinen und großen mitteleuropäischen Territorien im Herrschaftsbereich der römisch-deutschen Kaiser nach Möglichkeiten suchen, sich an den lukrativen Geschäften mit Produkten des Bergbaus zu beteiligen, um ihre Herrschaft zu stützen. Die voranschreitende Ausbeutung der Mineralvorkommen machte frühzeitig eine komplizierte Technologie notwendig, um die Bodenschätze aus immer größeren Tiefen zu heben. An der Wende zur Neuzeit erforderten die dafür notwendigen erheblichen Investitionen ein Engagement der großen Kaufmannsvermögen im Bergbau. Zudem erschloss die Kolonialisierung neue Rohstoffquellen für Herrschaft und Handel in Europa. Mit der allmählichen Herausbildung moderner Staatlichkeit und neuer Wirtschaftsformen verband sich eine wachsende staatliche Kontrolle und Regulierung der Montansphäre. Zugleich neigte sich die jahrhundertelange Dominanz des Bergbaus auf Metall ihrem Ende entgegen, und eine neue bergbaugeschichtliche Epoche im Zeichen von Salzen, Erzen und Kohlen kündigte sich an.

Verlag: Aschendorff, 691 Seiten

Erscheinungsdatum: 12.12.2012

89,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

sofort lieferbar - Lieferzeit 1-3 Werktage

zum Artikel

Stadt und Bergbau

Produktform: Buch / Einband - fest (Hardcover)

Verlag: Böhlau Köln, Auflage 1, 356 Seiten

Erscheinungsdatum: 03.06.2004

45,00 € inkl. MwSt.
gebundener Ladenpreis
kostenloser Versand

sofort lieferbar - Lieferzeit 1-3 Werktage

zum Artikel