Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Erweiterte Suche

Ihre Suche ergab 12 Treffer.


Sangspruchtradition

Aufführung - Geltungsstrategien - Spannungsfelder

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)

Verlag: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Auflage 1, 154 Seiten

Erscheinungsdatum: 21.04.2004

64,80 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

(Un)verfügbar - Kulturen des Heiligen

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)

Verlag: Bielefeld University Press, Auflage 1, 308 Seiten

Erscheinungsdatum: 31.10.2023

39,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

(Un)verfügbar - Kulturen des Heiligen

Produktform: E-Buch Text Elektronisches Buch in proprietärem

Verlag: Bielefeld University Press, Auflage 1, 308 Seiten

Elektronisches Format: PDF

Erscheinungsdatum: 31.10.2023

38,99 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Hartmann von Aue 1230–1517

Kulturgeschichtliche Perspektiven der handschriftlichen Überlieferung

Produktform: E-Buch Text Elektronisches Buch in proprietärem

Verlag: S. Hirzel Verlag GmbH, Auflage 1, 341 Seiten

Elektronisches Format: PDF

Erscheinungsdatum: 08.10.2020

70,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Hartmann von Aue 1230–1517

Kulturgeschichtliche Perspektiven der handschriftlichen Überlieferung

Produktform: Buch / Einband - fest (Hardcover)

Verlag: S. Hirzel Verlag GmbH, Auflage 1, 341 Seiten

Erscheinungsdatum: 08.09.2020

70,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Interartifizialität

Die Diskussion der Künste in der mittelalterlichen Literatur

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)


Unter dem Begriff der Interartifizialität versammeln sich Beiträge von Mediävisten, die sich den Diskursen und Konzepten von ‚Kunst’ und dem weiten Feld der ‚Künste’/artes der Vormoderne widmen, wie sie sich insbesondere in den mittelalterlichen Literaturen präsentieren. In der je verschiedenen Auffächerung ganz unterschiedlicher Künste im Medium der Literatur zeigt sich eine Tendenz zur Korrelation und Konfrontation, zur Abgleichung und Verhandlung ihrer jeweiligen Vermögen und Kriterien. Interartifizialität soll in erster Linie solche literaturimmanenten Kunst-Kunst-Relationen oder Interferenzen der Künste in mittelalterlichen Texten begrifflich fassen. Das Sonderheft der Zeitschrift für deutsche Philologie hat sich zum Ziel gesetzt, das genuine Feld ‚Kunst‘ des Mittelalters mit seinen ‚eigenen‘, jeweils den kulturellen Semantiken entsprechenden Relationen, Regeln und Begrifflichkeiten, Kriterien und Konzepten erneut in den Blick zu rücken und dessen Möglichkeiten und Spielräume auszuleuchten.

Verlag: Erich Schmidt Verlag, Auflage 1, 267 Seiten

Erscheinungsdatum: 04.11.2009

59,80 € inkl. MwSt.
Preis bei Abnahme der Reihe
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Alanus ab Insulis und das europäische Mittelalter

Produktform: Buch / Einband - fest (Hardcover)

Verlag: Brill | Fink, Auflage 1, 459 Seiten

Erscheinungsdatum: 12.11.2021

109,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Alanus ab Insulis und das europäische Mittelalter

Produktform: E-Buch Text Elektronisches Buch in proprietärem

Verlag: Brill | Fink, Auflage 1, 459 Seiten

Elektronisches Format: PDF

Erscheinungsdatum: 25.10.2021

109,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Wolfram-Studien XXI

Transformationen der Lyrik im 13. Jahrhundert. Wildbader Kolloquium 2008

Produktform: Buch


Die Lyrik des 13. Jahrhunderts ist eine komplexe Konstellation. In rascher Folge erweitert sich das Spektrum der bekannten Formen und Inhalte. Sprecherrollen werden neu besetzt, thematische, begriffliche und metaphorische Konstellationen ausgewechselt, wobei alle Anzeichen dafür sprechen, dass die auf verschiedenen Ebenen angesiedelten Interferenzen sich einer gezielten Umgestaltung der bekannten lyrischen Strukturen verdanken. Dies gilt in besonderem Maß für den breit ausdifferenzierten Liebesdiskurs. Wenn es richtig ist, dass der ‚klassische’ Minnesang innerhalb der Regeln spielt, dagegen der spätmittelalterliche Minnesang mit den Regeln selbst, muss es darauf ankommen, das Verhältnis von Konvention und Abweichung für möglichst viele Parameter zu klären. Das Spiel mit Grenzen und Grenzüberschreitungen erzeugt Vielfalt, im Einzelfall auch Spielräume für Neues. Im Zentrum des vorliegenden Bandes steht der Minnesang, doch kommt es darauf an, die Perspektive nicht gattungsimmanent zu beschränken auf das sich selbst generierende System Minnesang, sondern sie auf andere (literarische, historische) Kontexte hin zu öffnen. Angezielt ist der Vorstoß zu einer historischen, auf das Historische aber nicht begrenzten Poetik und Pragmatik der Lyrik des 13. Jahrhunderts. Innovativer Kern des Bandes ist die programmatische Verbindung überlieferungsgeschichtlicher, poetologischer und textpragmatischer Perspektiven.

Verlag: Erich Schmidt Verlag, Auflage 1, 415 Seiten

Erscheinungsdatum: 12.12.2013

35,00 € inkl. MwSt.
Mitgliederpreis für die Wolfram-Gesellschaft
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Wolfram-Studien XXI

Transformationen der Lyrik im 13. Jahrhundert. Wildbader Kolloquium 2008

Produktform: E-Buch Text Elektronisches Buch in proprietärem


Die Lyrik des 13. Jahrhunderts ist eine komplexe Konstellation. In rascher Folge erweitert sich das Spektrum der bekannten Formen und Inhalte. Sprecherrollen werden neu besetzt, thematische, begriffliche und metaphorische Konstellationen ausgewechselt, wobei alle Anzeichen dafür sprechen, dass die auf verschiedenen Ebenen angesiedelten Interferenzen sich einer gezielten Umgestaltung der bekannten lyrischen Strukturen verdanken. Dies gilt in besonderem Maß für den breit ausdifferenzierten Liebesdiskurs. Wenn es richtig ist, dass der ‚klassische’ Minnesang innerhalb der Regeln spielt, dagegen der spätmittelalterliche Minnesang mit den Regeln selbst, muss es darauf ankommen, das Verhältnis von Konvention und Abweichung für möglichst viele Parameter zu klären. Das Spiel mit Grenzen und Grenzüberschreitungen erzeugt Vielfalt, im Einzelfall auch Spielräume für Neues. Im Zentrum des vorliegenden Bandes steht der Minnesang, doch kommt es darauf an, die Perspektive nicht gattungsimmanent zu beschränken auf das sich selbst generierende System Minnesang, sondern sie auf andere (literarische, historische) Kontexte hin zu öffnen. Angezielt ist der Vorstoß zu einer historischen, auf das Historische aber nicht begrenzten Poetik und Pragmatik der Lyrik des 13. Jahrhunderts. Innovativer Kern des Bandes ist die programmatische Verbindung überlieferungsgeschichtlicher, poetologischer und textpragmatischer Perspektiven.

Verlag: Erich Schmidt Verlag, Auflage 1, 415 Seiten

Elektronisches Format: PDF

Erscheinungsdatum: 22.10.2018

31,90 € inkl. MwSt.
Mitgliederpreis für die Wolfram-Gesellschaft
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel