Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Erweiterte Suche

Bildungspolitik im internationalen Vergleich

Produktform: E-Buch Text Elektronisches Buch in proprietärem


Marius R. Busemeyer beschreibt die wesentlichen Unterschiede von Bildungssystemen in westlichen OECD-Demokratien. Er stellt methodologische und theoretische Zugänge zur Analyse von Bildungspolitik vor. Anhand konkreter Fallbeispiele werden die Besonderheiten des deutschen Bildungssystems herausgearbeitet und in einem internationalen Kontext verortet. Darüber hinaus diskutiert der Autor die Wechselwirkungen zwischen Bildungs- und Sozialpolitik.

Verlag: UTB, Auflage 1, 176 Seiten

Elektronisches Format: PDF

Erscheinungsdatum: 20.05.2015

15,99 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Die Bildungsausgaben der USA im internationalen Vergleich

Politische Geschichte, Debatten und Erklärungsansätze

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)

Verlag: Deutscher Universitätsverlag, Auflage 1, 399 Seiten

Erscheinungsdatum: 24.11.2006

54,99 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

sofort lieferbar - Lieferzeit 1-3 Werktage

zum Artikel

Die Bildungsausgaben der USA im internationalen Vergleich

Politische Geschichte, Debatten und Erklärungsansätze

Produktform: E-Buch Text Elektronisches Buch in proprietärem

Verlag: Deutscher Universitätsverlag, 399 Seiten

Elektronisches Format: PDF

Erscheinungsdatum: 14.12.2007

49,44 € inkl. MwSt.
Fixed Retail Price
kostenloser Versand

sofort lieferbar - Lieferzeit 1-3 Werktage

zum Artikel

Bildungspolitik im internationalen Vergleich

Produktform: E-Buch Text Elektronisches Buch in proprietärem


Marius R. Busemeyer beschreibt die wesentlichen Unterschiede von Bildungssystemen in westlichen OECD-Demokratien. Er stellt methodologische und theoretische Zugänge zur Analyse von Bildungspolitik vor. Anhand konkreter Fallbeispiele werden die Besonderheiten des deutschen Bildungssystems herausgearbeitet und in einem internationalen Kontext verortet. Darüber hinaus diskutiert der Autor die Wechselwirkungen zwischen Bildungs- und Sozialpolitik.

Verlag: UTB, Auflage 1, 176 Seiten

Elektronisches Format:

Erscheinungsdatum: 20.05.2015

15,99 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Gutes Arbeiten im digitalen Zeitalter

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)

Verlag: Campus, Auflage 1, 275 Seiten

Erscheinungsdatum: 15.09.2021

29,95 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

sofort lieferbar - Lieferzeit 1-3 Werktage

zum Artikel

Wohlfahrtspolitik im 21. Jahrhundert

Neue Wege der Forschung

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)


In der OECD-Welt wird etwa ein Viertel des gesamten Bruttoinlandsprodukts und knapp die Hälfte der Staatsausgaben für den Sozialstaat, also die Sicherung gegen zentrale Lebensrisiken, verwendet. Deutschland gehört dabei zur Spitzengruppe, widmet dem jedoch kaum Forschungsenergien. Die Leistungen des Sozialstaats sind für eine immer größer werdende Zahl von Menschen überlebenswichtig und seine Reformen prägen heute den politischen Alltag. Angesichts seiner vielfältigen Herausforderungen – etwa durch den Wandel der Bildungs- und Arbeitswelt sowie der Familienstrukturen und durch massive demographische Veränderungen – muss dem Sozialstaat künftig nachhaltig größere Aufmerksamkeit in Wissenschaft und Forschung gelten. Andernfalls wird »Sozialpolitik im Blindflug« normal und Sicherungserfolg zufällig. In dieser Denkschrift werden die anstehenden Herausforderungen bilanziert und auf breiter Front neue Perspektiven für eine thematische und analytische Neuausrichtung der Sozialpolitikforschung vorgeschlagen.

Verlag: Campus, Auflage 1, 323 Seiten

Erscheinungsdatum: 16.05.2013

32,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

sofort lieferbar - Lieferzeit 1-3 Werktage

zum Artikel

Grundlagen und Herausforderungen des Sozialstaats Denkschrift 60 Jahre Bundessozialgericht Band 1

Eigenheiten und Zukunft von Sozialpolitik und Sozialrecht

Produktform: Buch / Einband - fest (Hardcover)


Deutschland blickt zurück auf sechzig Jahre Sozialgerichtsbarkeit, eine fast ebenso lang ausgebaute moderne, alle Bürger sichernde Sozialstaatlichkeit und eine parallel ausgebaute Sozialpolitikforschung quer durch alle Disziplinen. Hinter uns liegen zudem mehr als fünfzig Jahre Umgestaltung der Innenpolitik durch Europäische Integration – und bald vierzig Jahre einer „offenen“, im Weltmarkt eingebetteten „Staatlichkeit“. Mit dieser Denkschrift ziehen die an ihr beteiligten Autoren eine breite Bilanz zum deutschen Sozialstaat und seiner rechtsstaatlichen Sicherung. Eine Bilanz, die rechtlich, sozialpolitisch, ökonomisch und historisch weit ausgreift.

Verlag: Erich Schmidt Verlag, Auflage 1, 823 Seiten

Erscheinungsdatum: 12.09.2014

168,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel