Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Erweiterte Suche

Ihre Suche ergab 16 Treffer.


Ohrentheater

Szenen einer Operngeschichte

Produktform: E-Buch Text Elektronisches Buch in proprietärem


Oper als musikalische Form, als Bühnenerlebnis und Medium findet aktuell neue Faszination. Diese Begeisterung schürt Norbert Abels, seit 1997 Chefdramaturg an der Oper Frankfurt, entlang besonderer Stationen aus 400 Jahren Operngeschichte.Mit welchem Ziel setzten Komponisten und Librettisten immer wieder Bucklige und Behinderte in ihren Werken ein? Wie hebt sich die große Geste der Operette vom Kitsch eines Musicals ab – oder ist es umgekehrt? Was hat die Oper zwischen Liebesglück und Ehedrama erkunden können, was im Spannungsverhältnis von Leidenschaft und Gewalt ausgelotet, was unserem Repertoire an Seelenzuständen hinzugefügt? Welche Funktion haben Brief und Bote auf der Bühne, welche Formen des Boten brauchen wir, um die Kunde des Musiktheaters überhaupt empfangen zu können? – Norbert Abels bezieht aus einem Fundus von über 70 Opern überraschende Aspekte und destilliert aus ihnen die Szenen seiner Operngeschichte. 1953 in Schmallenberg geboren, absolvierte Abels ein Studium der Literaturwissenschaft, Philosophie, Musikwissenschaft und Judaistik. Diverse Lehrtätigkeiten folgten, an der J.W. Goethe-Universität, der Hochschule für Musik und Darstellende Künste und den Schulen des Deutschen Buchhandels in Frankfurt. Seit 2005 Professor für Musiktheaterdramaturgie an der Folkwang-Hochschule Essen; Studio- und Konzertmusiker (Tasteninstrumente). Feuilletons für Berliner Tagesspiegel, Frankfurter Rundschau und FAZ, war im weiteren dramaturgisch in Hamburg, Bremen, Mannheim, Wien, London, Paris, Lyon, Brüssel, Graz, New York, Philadelphia und Tel Aviv tätig; Zusammenarbeit mit dem Kabuki Theater Tokio. Zahlreiche schöne Buchpublikationen, zuletzt die rororo-Monographie Benjamin Britten (zuvor schon zu Franz Werfel). Er arbeitete mit Regisseuren wie Ruth Berghaus, Christof Nel, Thomas Langhoff, Christoph Marthaler, Herbert Wernicke, Robert Wilson, Peter Sellars, Adolf Dresen, David Mouchtar-Samorai, Nicolas Brieger, Calixto Bieito, Rosamund Gilmore, Keith Warner, Richard Jones und Dietrich Hilsdorf; bei den Bayreuther Festspielen als Produktionsdramaturg – konzeptionelle Zusammenarbeit mit Tankred Dorst, Andrea Breth, Elke Lang und Hans Hollmann sowie mit Komponisten wie Cage, Henze, Reimann, Adams, Glass, W. Zimmermann, Grünauer, Pintscher, Glanert, Joneleit. – Vor diesem Hintergrund entfaltet Norbert Abels’ sein Ohrentheater von Monteverdi bis zu Zeitgenossen wie Joneleit oder Pintscher. – Sie werden neugierig auf Oper (wenn nicht gar süchtig) werden!

Verlag: Dielmann, Axel, Auflage 1, 812 Seiten

Erscheinungsdatum: 30.03.2018

14,99 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Notenlese

Die Sprachen der Oper

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)


"Es sind Dramaturgentexte im besten Sinne des Wortes: gesättigt mit Wissen, aber dieses Wissen nie aus­stellend; Angebote, die nicht um vorschnelle Lösungen bemüht sind, ein Nachdenken, das zu­gleich Vordenken ist … Immer versteht es Abels, Werk-, Stoff- und Ideengeschichte so zu bündeln, daß sich daraus ganz verschiedene Lesarten eines Stückes ableiten lassen." Stephan Mösch Opernwelt

Verlag: Dielmann, Axel, Auflage 1, 672 Seiten

Erscheinungsdatum: 22.06.2021

28,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Ohrentheater

Szenen einer Operngeschichte

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)


Oper als musikalische Form, als Bühnenerlebnis und Medium findet aktuell neue Faszination. Diese Begeisterung schürt Norbert Abels, seit 1997 Chefdramaturg an der Oper Frankfurt, entlang besonderer Stationen aus 400 Jahren Operngeschichte.Mit welchem Ziel setzten Komponisten und Librettisten immer wieder Bucklige und Behinderte in ihren Werken ein? Wie hebt sich die große Geste der Operette vom Kitsch eines Musicals ab – oder ist es umgekehrt? Was hat die Oper zwischen Liebesglück und Ehedrama erkunden können, was im Spannungsverhältnis von Leidenschaft und Gewalt ausgelotet, was unserem Repertoire an Seelenzuständen hinzugefügt? Welche Funktion haben Brief und Bote auf der Bühne, welche Formen des Boten brauchen wir, um die Kunde des Musiktheaters überhaupt empfangen zu können? – Norbert Abels bezieht aus einem Fundus von über 70 Opern überraschende Aspekte und destilliert aus ihnen die Szenen seiner Operngeschichte. 1953 in Schmallenberg geboren, absolvierte Abels ein Studium der Literaturwissenschaft, Philosophie, Musikwissenschaft und Judaistik. Diverse Lehrtätigkeiten folgten, an der J.W. Goethe-Universität, der Hochschule für Musik und Darstellende Künste und den Schulen des Deutschen Buchhandels in Frankfurt. Seit 2005 Professor für Musiktheaterdramaturgie an der Folkwang-Hochschule Essen; Studio- und Konzertmusiker (Tasteninstrumente). Feuilletons für Berliner Tagesspiegel, Frankfurter Rundschau und FAZ, war im weiteren dramaturgisch in Hamburg, Bremen, Mannheim, Wien, London, Paris, Lyon, Brüssel, Graz, New York, Philadelphia und Tel Aviv tätig; Zusammenarbeit mit dem Kabuki Theater Tokio. Zahlreiche schöne Buchpublikationen, zuletzt die rororo-Monographie Benjamin Britten (zuvor schon zu Franz Werfel). Er arbeitete mit Regisseuren wie Ruth Berghaus, Christof Nel, Thomas Langhoff, Christoph Marthaler, Herbert Wernicke, Robert Wilson, Peter Sellars, Adolf Dresen, David Mouchtar-Samorai, Nicolas Brieger, Calixto Bieito, Rosamund Gilmore, Keith Warner, Richard Jones und Dietrich Hilsdorf; bei den Bayreuther Festspielen als Produktionsdramaturg – konzeptionelle Zusammenarbeit mit Tankred Dorst, Andrea Breth, Elke Lang und Hans Hollmann sowie mit Komponisten wie Cage, Henze, Reimann, Adams, Glass, W. Zimmermann, Grünauer, Pintscher, Glanert, Joneleit. – Vor diesem Hintergrund entfaltet Norbert Abels’ sein Ohrentheater von Monteverdi bis zu Zeitgenossen wie Joneleit oder Pintscher. – Sie werden neugierig auf Oper (wenn nicht gar süchtig) werden!

Verlag: Dielmann, Axel, Auflage 1, 812 Seiten

Erscheinungsdatum: 30.11.2017

22,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Schlummernde Töne sind die Augen des Tages / Weltuntergang & Neubeginn

Der literarische Expressionismus – eine Einführung

Produktform: Buch / Geheftet

Verlag: Dielmann, Axel, Auflage 1, 40 Seiten

Erscheinungsdatum: 16.12.2020

9,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Fadenzähler

Miniaturen zur Weltliteratur

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)

Verlag: Dielmann, Axel, Auflage 1, 400 Seiten

Erscheinungsdatum: 16.12.2020

20,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Georg Büchner

Die Ästhetik des Pathologischen - 3 Essays

Produktform: Buch / Geheftet

Verlag: Dielmann, Axel, 48 Seiten

Erscheinungsdatum: 12.12.2012

9,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Mit Gott kann man nicht diskutieren

Widerworte Skepsis und Revolte jüdischer Autoren

Produktform: Buch

Verlag: Dielmann, Axel, 160 Seiten

Erscheinungsdatum: 11.11.2010

20,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Die Lüge wird zur Weltordnung gemacht

Kunst und Verschwörung Fallbeispiele aus Wort und Ton / Esay

Produktform: Buch / Geheftet

Verlag: Dielmann, Axel, Auflage 1, 40 Seiten

Erscheinungsdatum: 30.09.2023

10,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Benjamin Britten

Produktform: Buch / Einband - fest (Hardcover)


Norbert Abels legt mit dieser neuen Biographie die erste umfassende Darstellung von Brittens Leben und Werk in deutscher Sprache vor. Aus seiner langjährigen Tätigkeit als Operndramaturg beleuchtet er insbesondere Brittens Musiktheaterwerke, aber auch die Lieder, das geistliche Werk, die Kompositionen für Kinder, die Musik für Film, Theater und Radio sowie die Kammermusik. Neueste biografische Forschungen werden in diesem profunden Überblick ebenso berücksichtigt wie geistesgeschichtliche Einordnungen.

Verlag: Boosey & Hawkes Bote & Bock, 332 Seiten

Erscheinungsdatum: 05.04.2017

34,95 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zum Artikel

Hans Werner Henze und seine Zeit

Produktform: Buch / Einband - fest (Hardcover)

Verlag: Laaber-Verlag, Auflage 2, 350 Seiten

Erscheinungsdatum: 31.10.2012

39,80 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

sofort lieferbar - Lieferzeit 1-3 Werktage

zum Artikel