Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

-Subpart-F und § 10a öKStG-Vorbilder für eine "neue" deutsche Hinzurechnungsbesteuerung?

Ein Rechtsvergleich mit den USA und Österreich

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)

Die deutsche Hinzurechnungsbesteuerung steht mangels umfassender Reformen schon seit Langem in der Kritik. Durch das ATADUmsG wurden wesentliche Kritikpunkte nicht behoben, sondern es traten teilweise neue Kritikpunkte hinzu bzw. wurden verschärft. Auch in anderen Ländern existieren Formen der Hinzurechnungsbesteuerung. Die USA gelten mit ihren Subpart-F-Regelungen als Pioniere der Hinzurechnungsbesteuerung, die auch den deutschen Gesetzgeber ursprünglich zur Einführung einer Hinzurechnungsbesteuerung inspirierten. In den letzten Jahren bestand allerdings nicht nur nationales Interesse an der Hinzurechnungsbesteuerung, sondern sowohl die OECD als auch die EU sprachen sich für eine harmonisierte Einführung einer Hinzurechnungsbesteuerung aus. Aufgrund des im EU-Binnenraum durch die Anti Tax Avoidance Directive (ATAD) verbindlich einzuführenden Mindeststandards war auch Österreich gezwungen erstmalig eine Hinzurechnungsbesteuerung einzuführen. Sowohl die USA als auch Österreich unterlagen daher seitens der OECD bzw. der EU den gleichen Empfehlungen bzw. Vorgaben wie Deutschland. Dennoch sind teilweise sehr unterschiedliche unilaterale Regelungen umgesetzt worden. Während die deutsche Hinzurechnungsbesteuerung einen sehr weiten subjektiven und objektiven Anwendungsbereich zugrunde legt, verfolgen die USA teilweise ein gänzlich divergierendes Konzept wohingegen der Anwendungsbereich in Österreich auf den EU-Mindeststandard beschränkt ist. Die vorliegende Arbeit identifiziert daher in einem ersten Schritt bestehende Problematiken der deutschen Hinzurechnungsbesteuerung post ATADUmsetzung und ermittelt anhand eines Rechtsvergleichs mit den USA und Österreich vorteilhafte und wirksame Ausgestaltungen aus den Vergleichsstaaten, um die deutsche Hinzurechnungsbesteuerung zu optimieren. Dabei stellt die Autorin zunächst die einzelnen Hinzurechnungsbesteuerungssysteme für sich dar und führt schließlich anhand eines Beispiels durch den Rechtsvergleich. Summa summarum stellt diese Arbeit Wissenschaft und Praxis sowohl einen Überblick über die drei Hinzurechnungsbesteuerungssysteme als auch Reformansätze der deutschen Hinzurechnungsbesteuerung durch Übernahme von Regelungen aus den USA und Österreich zur Verfügung.weiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-946258-16-2 / 978-3946258162 / 9783946258162

Verlag: Freiburg School of Business and Law

Erscheinungsdatum: 30.04.2023

Seiten: 213

Auflage: 1

Autor(en): Constanze Dr. Wetzel

59,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück