Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

120 Jahre Wetterkoglerhaus

Eine wechselvolle Geschichte

Produktform: Buch / Einband - fest (Hardcover)

[120 Jahre Wetterkoglerhaus 1899–2019 | 140 Jahre Ausflügler/Wetterkogler 1881–2021] Ob im Großen oder im Kleinen, es ist immer die Initiative eines Einzelnen, welche eine Idee Realität werden lässt! Geduld und Mitstreiter finden gangbare Wege zu Umsetzung und Durchführung, wenn oft auch Jahre vergehen. Vier Männer beschließen am 14. April 1881 im Gasthause „Zur Kettenbrücke“, sich unter ihrem Obmann Alois Axamit zur alpinen humanitären Gesellschaft „Die Ausflügler“ zusammenzutun. Der einfache Name beschreibt klar ihr Ziel: Wandern und Geselligkeit. Bald zeigt sich, dass das bergsteigerische Interesse im Vordergrund steht, und der bisherige Gesellschaftsname wird geändert. Entscheidend für die neue Namensgebung ist der Wetterkogel, ein Gipfel im Raxgebiet. Am 15. Juni 1893 werden die „Ausflügler“ offiziell in „Wetterkogler“ umbenannt, und im Jahre 1895 fällt der Beschluss, im östlichen Schneeberggebiet eine Schutzhütte zu bauen. Aufgrund „unüberwindbarer Hindernisse“ muss ein anderes Gebiet gesucht werden. Im Jahre 1898 ist mit dem Hochwechsel das „allen Ansprüchen Genügende“ gefunden, und bereits am 20. August 1899 wird die „Wetterkoglerhütte“ eingeweiht. Im Jahre 1899 hatte der „Hüttenwart der ,Wetterkogler‘ die Hütte instand zu halten und für gemeinsame Ausflüge zu sorgen“. Im Jahre 2019 ist das „Wetterkoglerhaus“ nach Brand und Kriegsschäden (1915, resp. 1946) neu aufgebaut und immer wieder vergrößert. Heute hat die langjährige Pächterin Vroni Marx für eine seit 1930 (5.942 Personen) ums Zehnfache angestiegene Gästezahl zu sorgen. Personal für die Stille und Einsamkeit dieses Arbeitsplatzes zu finden, ist nicht einfach. Der Künstler Ferdinand Remp, jahrzehntelang Dekorateur der „Wetterkogler-Kränzchen“ in Weigl’s „Katharinenhalle“ im „Dreher-Park“ am Tivoli, hält die Morgen- und Abendstimmung des Neubaues von 1922/23 und die prachtvollen Aussicht in Farbe fest. Ab 1932 wirbt dieses riesige Ölgemälde in der Abfahrtshalle des Wiener Südbahnhofes und in Reproduktionen in den Bahnhöfen Wiener-Neustadt und Semmering für den Besuch des Hochwechsels. Von der „Festschrift anläßlich der 50jährigen Bestandsfeier der Gruppe Wetterkogler der Sektion Österr. Gebirgsverein des D. u. Ö. Alpenverein“ (1931) ist ein einziges Exemplar im ÖAV-Archiv (Innsbruck) erhalten. Die Festschrift „120 Jahre Wetterkoglerhaus“ ist Ausdruck der großen Wertschätzung für die „Ausflügler“/„Wetterkogler“–Initiativen, verbunden mit der Hoffnung, dass 2021 gleichzeitig mit „140 Jahre Wetterkogler“ die Eröffnung eines Neubaus des in die Jahre gekommenen „Wetterkoglerhauses“ gefeiert werden kann! ( und im Vorwort) weiterlesen

Bitte beachten Sie, dass der Verlag dieses Titels aus Österreich kommt.

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-9902885-1-1 / 978-3990288511 / 9783990288511

Verlag: Bibliothek der Provinz

Erscheinungsdatum: 05.06.2019

Seiten: 72

Auflage: 1

Herausgegeben von Erika Sieder, Vroni Marx

18,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

sofort lieferbar - Lieferzeit 1-3 Werktage

zurück