2. Innovationstag Kältetechnik
Energie der Zukunft - Risiken und Chancen für Kälte, Klima und Wärmepumpen
Produktform: CD-ROM
01 Eröffnung von Prof. Dr.-Ing. Ullrich Hesse, Bitzer-Stiftungsprofessur für Kälte-, Kryo- und Kompressorentechnik der TU Dresden und stlv.Vorsitzender DKV
02 "Ausblick auf die Kälte-, Klimat- und Wärmepumpentechnik" von Prof. Dr.-Ing. Reinhard Radermacher, University of Maryland, USA
03 "Erfahrungen mit dem Kältemittel R-290 in Seriengeräten" von Reinhold Resch, AHT Cooling Systems, Austria
04 "Forschungserkenntnisse mit Luft als Kältemittel" von M.Sc. Petra Janickowa, IPETRONIK GmbH & Co.KG und Bitzer Stiftungsprofessur der TU Dresden
05 "Hocheffiziente Chiller mit HFO-1234ze" von Dr.-Ing. Marco Zetzsche, Cofely Refrigeration GmbH, Lindau
06 "R744 als Gemischkomponente für Kältemittel mit niedrigem GWP" von Dipl.-Ing. (FH) Tobias Göpfert, Bitzer Stiftungsprofessur der TU Dresden
07 "Eniergiewende als Chance für die Kälte-, Klima und Wärmepumpentechnik" von Wolfgang Müller, BMUB
08 "Energiewende aus der Sicht eines regionalen Energieversorgers" von Arno Pöhlmann, Lechwerke AG
09 "Nutzung von Wärmepumpen für die gewerbliche Textiltrocknung" von Dipl.-Ing. (FH) Matthias Reich, Miele Cie KG, Lehrte
10 "Trends bei der zukünftigen Kälte- und Wärmeerzeugung" von Prof. Dr.-Ing. Michael Arnemann, Hochschule Karlsruhe, Technik und Wirtschaft
11 "Kälte- und Wärmespeicher bie Einsatz von Kälteanlagen" von Karin Rühling, Institut für Energietechnik, TU Dresden
12 "Abwärmenutzung und Speicherung - Neuartiges Anlagenkonzept zur Kältebereitstellung unter 0°C" von Dr.-Ing. Christiane Thomas, Bitzer-Stiftungsprofessur der TU Dresden
13 "Clever Kühlen und Heizen mit niedrigen elektrischen Lasten" von Klaus Schulz, Clima Net AGweiterlesen
Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien