Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

20 Jahre Neues Schuldrecht

Bericht, Bilanz, Bibliographie

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)

Wozu ein Buch über die Schuldrechtsreform? Die Reform ist gelaufen, das Schuldrecht läuft weiter. Natürlich lässt sich damit leben. Wozu der Blick zurück? Das rein dogmatische Interesse an Bestand und Würdigung der Reform ist gering. Aktuell sind nicht nur die praktischen Bedürfnisse, sondern auch der juristische Argumentationsbedarf. Hier werden die forensischen Schlachten geschlagen und die finanziellen Gewinne gemacht. Wissenschaftliche Vertiefung stört eigentlich. Das ist alles völlig berechtigt. Aber es ist höchstens die halbe Jurisprudenz. Man kann sich mit dieser Hälfte begnügen, aber bisweilen braucht man die andere Hälfte, die Reflexion und die Rechtswissenschaft. Dann will man plötzlich wissen, wie es "eigentlich" war, kurz: Man will das Gesetz verstehen, nicht nur aktuell erfolgreich anwenden. Vier Studien stellen sich der Aufgabe, dieses immer etwas dunkle rechtszeitgeschichtliche Dickicht zu lichten und ein wissenschaftsgestütztes Verständnis des neuen Schuldrechts zu begründen.weiterlesen

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-16-161590-0 / 978-3161615900 / 9783161615900

Verlag: Mohr Siebeck

Erscheinungsdatum: 30.05.2023

Seiten: 353

Auflage: 1

Autor(en): Ralf Seinecke, Joachim Rückert, Lena Foljanty, Thomas Pierson

84,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

sofort lieferbar - Lieferzeit 1-3 Werktage

zurück