Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

21. Workshop Psychologie der Arbeitssicherheit

Gewalt in der Arbeit verhüten und die Zukunft gesundheitsförderlich gestalten!

Produktform: Buch / Einband - fest (Hardcover)

Der 21. Workshop mit dem Leitthema „Gewalt in der Arbeit verhüten und die Zukunft gesundheitsförderlich gestalten!“ wird gemeinsam veranstaltet vom Fachverband Psychologie für Arbeitssicherheit und Gesundheit (FV PASiG e.V), der Deutschen Hochschule der Polizei Münster, dem Lehrstuhl für Arbeits- und Organisationspsychologie der Friedrich Schiller Universität Jena, der Initiative neue Qualität der Arbeit (INQA) und dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS). In den Vorträgen im Plenum und in den Arbeitskreisen geht es im Schwerpunkt um Gewalt am Arbeitsplatz und Gesundheitsförderung in der zunehmend digitalisierten Arbeitswelt, wie z.B.: • Arbeitsschutz bei polizeilichen Ermittlern von Kinderpornographie und Content Managern von Cybermobbing, Hatespeech und Gewalt • Gewalterfahrungen im Rettungsdienst, im Zoll und in der öffentlichen Verwaltung • Polizeiintegrität und Arbeitssicherheit in der Polizei • Taktische Kommunikation zur Vermeidung von Gewalt bei Demonstrationen • Lehrkräfte stärken, Gewalt schwächen – Gewaltprävention an Schulen • Digitales Screening-Tool zur Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung • Softwareagenten und Roboter in hybriden Teams: Auswirkungen auf Arbeit, Sicherheit und Gesundheit • Gesundheitsförderung durch den Einsatz von Pflegerobotern • Psychische Störungen nach Arbeitsunfällen • Digitalisierung, Vernetzung, Dynamisierung und Maschinen- und Systemsicherheitweiterlesen

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-89334-640-0 / 978-3893346400 / 9783893346400

Verlag: Asanger, R

Erscheinungsdatum: 30.06.2020

Seiten: 664

Herausgegeben von Andrea Fischbach, Iris Seliger, Rüdiger Trimpop, Anastasiia Lynnyk, Nicolai Kleineidam, André Große-Jäger

39,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück