Host Europe GmbH
header_caution_sign_verlauf.gif, 9 kB

Die von Ihnen gewünschte Seite ist aufgrund von Wartungsarbeiten temporär nicht erreichbar.

Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal.

This site is temporarily down for maintenance.

Please try again later.

Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

30 Jahre Gartendenkmalpflege in Sachsen

Arbeitsheft 12 des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)

Detlef Karg Reinhard Grau – zum 30jährigen Dienstjubiläum. Steffen Delang Reinhard Grau – drei Jahrzehnte im Dienst der sächsischen Gartendenkmalpflege. Begrüßung und Grußworte zum Kolloquium „30 Jahre Gartendenkmalpflege in Sachsen“ am 2. 11 2006: Begrüßung und Einführung Rosemarie Pohlack. Grußworte: Jürgen Namysloh, Andrea Dietrich, Erika Schmidt, Simone Meinel, Siegfried Seifert, Edgar Rüberg, Petra Friedrich, Rainer Fischer, Christoph Bormann, Kathrin Franz. Marcus Köhler: Gartengeschichte als Wissenschaft? Klaus-Henning von Krosigk: Gartendenkmalpflege – ein integraler Bestandteil in der Denkmallandschaft. Günther Thimm: Gartendenkmalpflege in der DDR. Roland Puppe: Anmerkungen zur Gartendenkmalpflege in Sachsen aus der Sicht der Staatlichen Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen. Margita Meyer: Die Unerlässlichkeit des staatlichen Gartenkonservators für den Schutz, den Erhalt und die Pflege des Gartenkulturerbes. Erika Schmidt: Gartendenkmalpflege in der Ausbildung von Landschaftsarchitekten. Hartmut Ritschel: Gartenkunst in Sachsen – Aspekte der Denkmalerfassung. Sabine Webersinke: Zum Stand der Erfassung und Inventarisation von Gartendenkmalen in Sachsen, dargestellt am Beispiel der Dresdner Friedhöfe. Simone Meinel: Die Gefährdung kulturhistorisch wertvoller Friedhofsubstanz – ein Praxisbericht: Ulrich Hübner/Ulrike Hübner-Grötzsch: Urnenhain und Krematorium Dresden-Tolkewitz. Sylvia Butenschön: Die Geschichte des Dresdner Stadtgrüns. Herma Heinze: Die Entwicklung und Bedeutung der städtischen Gartenverwaltung von Chemnitz. Ragnhild Kober-Carrière: Die Gärten des Colditzer Schlosses. Cord Panning: Der Jagdpark bei Weißwasser oder über den Schmerz des Verlustes eines Denkmals. Dr. Annette Haufe: Zum Umgang mit Gartendenkmalen – fortschreitende Erkenntnis oder Spiegel wechselnden Zeitgeistes. Rainer Herzog: Zur Regeneration von Großsedlitz 1974–1980. Simone Ruby: Die Entwicklung der Orangeriepflanzenbestände im Barockgarten Großsedlitz zwischen 1725 und 1929. Roland Puppe: Peter Joseph Lenné und der „unsichtbare“ Zaun des Englischen Gartens zu Pillnitz. Katrin Franz. Die Metamorphosen des Schlossparks Lützschena. Wolf-Dietrich-Freiherr Speck von Sternburg: Park Lützschena – Die Erhaltung eines Gartendenkmals aus der Sicht des Privateigentümers. Renata Stachanczyk: Park Muzakowski – Der Muskauer Park. Deutsch-polnische Bemühungen um die Wiederherstellung der historischen Anlage. Christoph Bormann: Sächsische Parkträume – wirklich nur Träume? Rudolf Schröder: Unsere Parkseminare. weiterlesen

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-86729-019-7 / 978-3867290197 / 9783867290197

Verlag: Sax-Verlag

Erscheinungsdatum: 01.12.2007

Seiten: 176

Auflage: 1

Herausgegeben von Landesamt für Denkmalpflege Sachsen

19,90 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück