Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Abstrahlcharakteristik einer mobilen impulsabstrahlenden Antenne

Produktform: E-Buch Text Elektronisches Buch in proprietärem

Elektronische Systeme und Geräte unterliegen den Vorschriften zur Störfestigkeit gegenüber elektromagnetischen Feldern sowie den einzuhaltenden Grenzwerten der eigenen Störemissionen. Für EMV Untersuchungen gibt es verschiedene standardisierte Testverfahren, die in EMV-Prüflaboren oder -Messhallen erfolgen. Während des Betriebes einer Anlage oder eines Systems können Störungen auftreten. Um die Ursache zu analysieren, müssen Messungen „vor Ort“ durchgeführt werden. Das erfordert Messequipment wie Messempfänger, Spektrumanalysatoren sowie Antennen. Im Gegensatz zu den Messgeräten ist eine Antenne weniger kompakt. Um eine hohe Mobilität zu erreichen, wird sie als entfaltbare Struktur umgesetzt. Auch im Rahmen eines Projektes mit der Autoflug GmbH wurde in der Vergangenheit eine textile Fallschirmantenne entwickelt. In dieser Arbeit werden die in diesen Projekten gewonnenen Erkenntnisse genutzt und darauf aufbauend eine leichte und aufblasbare Antenne realisiert. Sabath [72] und Giri [35] haben gezeigt, dass für ein breites Frequenzspektrum eine impulsabstrahlende Antenne, auch IRA genannt (Impulse Radiating Antenna), geeignet ist. Da die Antenne mobilen Einsatzzwecken dient, wird sie als eine halbparabolische IRA auf einer leitenden Oberfläche (Groundplane) umgesetzt. Die EM-Wellen breiten sich jedoch nicht über Feedarme aus, sondern werden von einer externen mobilen Impulsquelle (DS110) generiert, die auf den Reflektor gerichtet ist. Anhand von Simulationen erfolgen erste Untersuchungen der Abstrahlcharakteristik in Abhängigkeit von der Groundplaneform sowie der Position der Impulsquelle. Es wird gezeigt, dass es aufgrund der Aperturabschattung, bedingt durch das DS110, zur Verkleinerung des Antennengewinns kommt. Dazu werden die analytischen Betrachtungen von Kark [43] herangezogen, in denen diese Effekte untersucht wurden. Abschließend erfolgt eine Verifikation der Simulationen über die Feldmessungen der mobilen Antenne.weiterlesen

Elektronisches Format: PDF

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-9654800-6-3 / 978-3965480063 / 9783965480063

Verlag: sierke VERLAG - Sierke WWS GmbH

Erscheinungsdatum: 27.11.2018

Seiten: 138

Auflage: 1

Autor(en): Melanie Rohe

23,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück