Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

"Abwesen entbirgt Anwesen"

Heideggers Philosophie und die Kunst der Moderne

Produktform: Buch

n dieser Untersuchung geht es um die Kunstphilosophie Heideggers als Zugang für die moderne Kunst, speziell für die bildende Kunst der klassischen Moderne. Der Weg führt nicht über eine Ästhetik im traditionellen Sinne, die Heidegger als subjektzentriert, das Kunstwerk zum bloßen „Erlebniserreger“ deklassierend, ablehnt. Das Ziel eines „anderen Denkens“, die „Verwindung“ des Subjekt-Objekt-Modells, prägt auch seine Kunstkonzeption, die auf der Basis des griechischen Wahrheitsbegriffs zum Entwurf einer nicht-metaphysischen Kunst findet. Aletheia als „Unverborgenheit“ stellt sich grundsätzlich als Prozess dar, genauer als Widerspiel zwischen Ent- und Verbergung, als Ambivalenz von An- und Abwesen. Dieses Geschehen von Kunst, das Heidegger mit dem „Sich-ins-Werk-Setzen der Wahrheit“ fasst, reicht bis in den Abgrund. Es „stößt das Un-geheure auf und zugleich das Geheure um.“ Damit wird die Affinität zu den Werken moderner Bild-Kunst sichtbar. Über den phänomenologischen Denkansatz, der hier das phainomenon „Ding“ in seinem Sich-selbst-zeigen zeigt, erschließt sich ein Potenzial beginnender Autonomie der Bild-Dinge bei Malern wie Cézanne, van Gogh oder Klee. Unter dem Aspekt des Temporalen lassen sich die Dislozierungen der Bildlichkeit Picassos neu betrachten. Auch die Kunst des Raumes, die Skulpturen Chillidas und Werke der Architektur, rückt mit Heidegger nun in den Fokus eines „anderen Sehens“. Die Frage, wie selbst Technik, das „Gestell“, mit ihren massiven Gefahren in den „rettenden“ Sog der Kunst geraten könnte, wie das Unverfügbare vor totaler Verfügbarkeit zu bewahren wäre, eröffnet weitere Ausblicke. weiterlesen

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-416-03237-7 / 978-3416032377 / 9783416032377

Verlag: Bouvier Verlag

Erscheinungsdatum: 30.11.2015

Seiten: 380

Autor(en): Elisabeth Körfer

79,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück