Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Acta Borussica - Neue Folge. Preußen als Kulturstaat. Der preußische... / Herausforderung für den Staat

Die Altlutheraner und die preußische Religionspolitik (1830 bis 1847)

Produktform: E-Buch Text Elektronisches Buch in proprietärem

Der Konflikt zwischen den Altlutheranern und der preußischen Regierung 1830 bis 1845 spezielle in Schlesien wurde bisher überwiegend aus kirchengeschichtlicher Perspektive betrachtet. Dieser Auseinandersetzung kommt jedoch eine breitere historische Bedeutung zu. Da der Monarch die staatliche Religionspolitik bestimmte, war die Ablehnung seiner Hoheitsrechte über die lutherische Kirche eine Herausforderung an die absolute Autorität des Staates. Zudem spiegelt die Unfähigkeit des Staats, diesen Konflikt zu lösen, seine zu jener Zeit charakteristische Unbeweglichkeit wider und weist auf latente Konfliktfelder und staatsrechtliche Defizite hin. Die Überzeugungstreue der Altlutheraner konnte weder durch Geldstrafen noch durch illegale Strafverfolgung, nicht einmal durch einen Militäreinsatz gehemmt werden. Mit ihrer erfolgreichen Weigerung, die Bestimmungen des Monarchen in Kirchenangelegenheiten zu akzeptieren, verwarfen sie eine herkömmliche, staatlich-sanktionierte Vorgehensweise und förderten die Entwicklung einer moderneren Beziehung zwischen den Bürgern und dem Staat. weiterlesen

Elektronisches Format:

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-11-052982-1 / 978-3110529821 / 9783110529821

Verlag: De Gruyter Akademie

Erscheinungsdatum: 24.07.2017

Seiten: 268

Auflage: 1

Herausgegeben von Christina Rathgeber

129,00 € inkl. MwSt.
Multi-user eBook price
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück