Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Administrationslasten

Die Zunahme organisatorischer Anforderungen an den Hochschulen: Ursachen und Auswege

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)

Die Wahr­­nehmungen des Hochschulpersonals sind durch zweierlei geprägt: Ent­staat­lichung habe neue Bürokratieanforderungen gebracht, und die Verwaltung der strukturierten Bologna-Studiengänge ginge gleich­falls mit neuen Belastungen ein­her. Die Handreichung widmet sich den Ur­sachen der Zu­nahme organisatorischer Anforderungen an den Hochschulen und zeigt Optionen für Problem­be­arbeitungen auf. Die Hochschulen reagieren auf steigende Administrationslasten vor allem auf zwei Wegen: durch die Einführung von Hochschulmanagementstrukturen neben der herkömmlichen Verwaltung und durch die Weiterentwicklung digitaler Assistenzsys­te­me. So könne, lautet die Begründung, Leistung und Qua­lität gesteigert werden, indem das wissenschaftliche Personal entlastet werde. Zugleich aber erhöht sich dabei der Zeitverbrauch für organisatorischen Auf­wand, der auf Seiten des wis­senschaftlichen Personals entsteht. Das wiederum mindert die Zeitressourcen, die für qua­­li­tativ hochwertige Leis­tungs­erbringung in Forschung und Lehre aufgewendet werden können. Zusammen mit da­raus fol­genden Mo­­tiva­ti­ons­einschränkungen und Aufwands­aus­weichstrategien verdichtet sich dies zu ei­nem Risikosyndrom: Es entstehen Ri­­­­si­ken für die Qualität von Leh­re und Forschung, die ihre Ursache gerade in Bemühungen um die Entwicklung der Qualität von Leh­re und Forschung ha­ben. Wür­den hingegen die organisatorischen Kontexte als qualitätsprägende Ein­fluss­größe syste­ma­tisch und erfolgreich bearbeitet, dann ließen sich Potenziale frei­setzen, die - in­­nerhalb der hoch­schulischen Organisationsprozesse und -struk­tu­ren beste­hen, - zu Zeitbudget-Entlastungen der Wissenschaftler.innen beitragen kön­­­nen, - Arbeitszufriedenheit und -motivation verbessern und damit - Leistungs- und Qualitätssteigerungen ermöglichen. Die Ursachen insuffizienter Hochschulorganisation lassen sich in drei Gruppen sor­­­­tieren: (a) unauflösliche Widersprüche, (b) Abmilderungen zugänglich, ohne zu einer finalen Lösung gelangen zu können, und (c) durch konsequente Bearbeitung erfolgreich lös­bar. Wird die Gruppe (a) angegangen, ist das Scheitern programmiert. Folglich ist es angeraten, sich auf die Gruppen (b) und (c) zu konzentrie­ren. Diesem Grundsatz folgt die Handreichung.weiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-937573-69-4 / 978-3937573694 / 9783937573694

Verlag: Institut f. Hochschulforschung Wittenberg

Erscheinungsdatum: 13.01.2020

Seiten: 142

Autor(en): Sebastian Schneider, Peer Pasternack, Sven Preußer

10,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück