Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Also wie sprach Zarathustra?

West-östliche Spiegelungen im kulturgeschichtlichen Vergleich

Produktform: E-Buch Text Elektronisches Buch in proprietärem

Die mit Absicht unpathetische Fragestellung dieses Bandes deutet auf eine doppelte Zielsetzung: Zum einen steht natürlich Nietzsches Buch im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit, das als ein "Buch für Alle und Keinen" selbst in seiner Gattungsbestimmung schwierig geblieben ist; Lesarten und Interpretationen aus unterschiedlichen Bereichen der Kulturgeschichte widmen sich seiner Vermessung. Zum andern wird Nietzsches Buch in einen es übergreifenden Zusammenhang gestellt, der diese wohl berühmteste Station der Auseinandersetzung mit dem großen persischen Vorbild in den Dialog der Interpretationsgeschichte einordnet. Orientalistik und Philosophie, Literatur-, Kunst und Politikwissenschaft unternehmen dazu gemeinsame Anstrengungen. Kulturhistorische, hermeneutisch-rezeptionsgeschichtliche und imagologische Fragestellungen richten sich auf die Relevanz der Bildprozesse von Urbild, Vorbild und Abbild im Austausch zwischen den jeweiligen Disziplinen. Um einen weiteren Beitrag ergänzt, ist dieser Titel nun in der zweiten Auflage wieder erhältlich.weiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Elektronisches Format: PDF

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-9565052-0-1 / 978-3956505201 / 9783956505201

Verlag: Ergon

Erscheinungsdatum: 20.02.2019

Seiten: 267

Auflage: 2

Herausgegeben von Mathias Mayer

42,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

sofort lieferbar - Lieferzeit 1-3 Werktage

zurück