Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Analyse von Penetration und Vortriebsgeschwindigkeit bei maschinellen Vortrieben im Festgestein

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)

Den Ausgangspunkt aller Überlegungen und Berechnungen, die zur Prognose der Vortriebsgeschwindigkeitkontinuierlicher Vortriebe im Festgestein angestellt werden, bildet diePenetration, die als Bohrfortschritt (in mm) je Bohrkopfumdrehung (in rev) definiert ist. Zusammen mit der Bohrkopfdrehzahl kann die Nettovortriebsgeschwindigkeit berechnet werden, die die Grundlage für die Dimensionierung aller Elemente eines kontinuierlichen Vortriebs bildet. Daher muss der Prognose der Penetration eine besondere Bedeutung zugesprochen werden. Die Penetration wird dabei von den drei Parametern, nämlich dem Gestein (einaxiale Gesteinsdruckfestigkeit,. ), dem Gebirge (Trennflächen,.) und der Maschine selbst (Andruckkraft,. ) beeinflusst. Von der Penetration zur Vortriebsgeschwindigkeit (d.h. die Bruttovortriebsgeschwindigkeit), die die Grundlage für die Kosten-, Ressourcen- und Ablaufplanung bildet, gelangt man idealerweise über eine baubetriebliche Modellierung der Prozesse eines kontinuierlichen Vortriebs im Festgestein. Die zweite Variante zur Prognose der Vortriebsgeschwindigkeit ist die Berechnung über den Ausnutzungsgrad (utilization), was allerdings nur zu groben Abschätzungen führt, da hier über einen pauschalen Betrag von der Netto- auf die Bruttovortriebsgeschwindigkeit geschlossen wird. Bei einer baubetrieblichen Modellierung werden sämtliche Unterbrechungen und Stillstände kategorisch den projektspezifischen Randbedingungenangepasst, einem fiktiven Hub, der sich in Abhängigkeit des Maschinentyps (TBM-O, TBM-S bzw. TBM-DS) aus Vortriebszeit und/oder Sicherungszeit zusammensetzt,zugeordnet. Zu den Unterbrechungen zählen:• systembedingte Stillstände (z.B. Wartungsschicht, Einarbeitungseffekt,. )• zufallsbedingte Stillstände (z.B. geologisch bedingte Stillstände, Maschinendefekt,. ) Ein weiterer wesentlicher Vorteil einer baubetrieblichen Modellierung ist, dass laufende Soll-Ist-Vergleiche nicht nur oberflächlich betrachtet werden können, sondern eine genaue Abweichungsanalyse ausgeführt werden kann, aufgrund derer im Zuge des technischen Baustellen-Controllings steuernd in die entsprechenden Prozesse eingegriffen werden kann. Weiters können mit einer baubetrieblichen Modellierung auch aussagekräftige Parameterstudien und Sensitivitätsanalysen (beispielsweise mittels einer Monte-Carlo-Simulation) durchgeführt werden. Daher werden in der vorliegenden Arbeit sämtliche Parameter sowie deren gegenseitige Abhängigkeiten, die im Zuge der Berechnung der Vortriebsgeschwindigkeit beachtet werden müssen, beleuchtet.weiterlesen

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-902811-35-6 / 978-3902811356 / 9783902811356

Verlag: innsbruck university press

Erscheinungsdatum: 31.01.2012

Seiten: 448

Autor(en): Matthias Türtscher

26,90 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück