Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

"Andocken"

Hamburgs Kulturgeschichte 1848 bis1933

Produktform: Buch / Einband - fest (Hardcover)

Im Verlauf des 19. Jahrhunderts verändert sich Hamburg mit bislang unbekannter Dynamik. An Elbe und Alster wächst eine europäische Großstadt heran, ein Zentrum der deutschen Wirtschaft und des Welt-handels, eine bedeutende Stadt der Künste und Wissenschaften. Der technische Fortschritt begleitet die Urbanisierung. Reedereien, Schiffbau, Auswanderung prosperieren. Kulturelle und soziale Institutionen und Orte entstehen: Museen, Konzerthäuser und Kinos, aber auch Krankenhäuser, Sportstätten und Parks. Das Stadtbild wandelt sich und mit den politischen, ökonomischen, technischen und sozialen Veränderungen auch das Leben der Menschen in der modernen Metropole. Die Vielfalt des Wandels ist das Thema der hier vorliegenden 35 Aufsätze. Sie bieten erstmals ein vielschichtiges Panorama der Kulturgeschichte Hamburgs zwischen der bürgerlichen Revolution von 1848 und dem Ende der Weimarer Republik.weiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-934632-43-1 / 978-3934632431 / 9783934632431

Verlag: DOBU-Verlag

Erscheinungsdatum: 31.10.2012

Seiten: 600

Mitwirkung (sonst.): Norbert Fischer, Johanna Meyer-Lenz, Anna Götz, Mirko L Nottscheid
Herausgegeben von Ingrid Schröder, Dirk Hempel

39,90 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück