Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Andrea del Verrocchio und Leonardo da Vinci

Zusammenarbeit in Skulptur und Malerei

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)

Weitere Informationen unter http://www.rhema-verlag.de/books/kg_txt/windt01.html Inhalt: Die Arbeit in der Verrocchio-Werkstatt Leonardo bei Verrocchio Verrocchio und Leonardo – Zusammenarbeit und künstlerischer Austausch 1. Verrocchio und Leonardo – Frühzeit: Die 'Taufe Christi' 2. Vom Entwurf zum fertigen Werk – Studien, Skizzen und Modelle zu Gemälden und Plastiken 3. Leonardo und die Skulptur 4. Verrocchio und Leonardo – Ausblick: Das spätere Werk am Beispiel der Reiterdenkmale Zusammenfassung Werkdokumentation Gemälde Skulpturen Zeichnungen Kernfrage vorliegender Arbeit ist, ob zwischen Verrocchio und Leonardo über das bekannte Beispiel der 'Taufe Christi' hinaus eine Zusammenarbeit an bestimmten Kunstwerken bestanden hat. War Leonardo auch an Skulpturen beteiligt? Dazu wird eine gattungsübergreifende Analyse der Hauptwerke der Verrocchio-Werkstatt vorgelegt. Grundlegend ist eine Rekonstruktion der Arbeitsteilung innerhalb der Werkstatt. Sowohl Zeichnungen als auch plastische Modelle spielten eine große Rolle bei der Vorbereitung von Werken beider Gattungen. Leonardo fand hier zu einer neuen Entwurfspraxis, bei der er nach bewegten Modellen zeichnete und dabei auch Abläufe skizzierte. Aus solchen Skizzen entwickelte er neue Kompositionen. Produkten aus der Verrocchio-Werkstatt ist ein wiedererkennbarer Stil eigen, doch prägten auch Mitarbeiter einzelne Werke. Zunehmend macht sich der Einfluss Leonardos bemerkbar. Der Zeichnung kommt dabei eine zentrale Bedeutung zu. Die Untersuchung zeigt, dass auch bei Skulpturen eine Zusammenarbeit Verrocchios und Leonardos bestand. Über die Unterscheidung der Anteile der zusammenarbeitenden Künstler hinaus ist deren Zusammenarbeit als solche ein wesentliches Thema der Arbeit. Erstmals wird dabei deutlich, dass die aus der Werkstattpraxis entwickelte gattungsübergreifende Form von Entwurfsprozessen für die Kunst an der Schwelle zur Hochrenaissance von wesentlicherer Bedeutung ist als die im zweiten Schritt, dem des Paragone, abgeleitete Antithese zwischen Malerei und Skulptur.weiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-930454-39-6 / 978-3930454396 / 9783930454396

Verlag: Rhema

Erscheinungsdatum: 29.10.2003

Seiten: 404

Auflage: 1

Autor(en): Franziska Windt
Reihe herausgegeben von Joachim Poeschke

62,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück