Host Europe GmbH
header_caution_sign_verlauf.gif, 9 kB

Die von Ihnen gewünschte Seite ist aufgrund von Wartungsarbeiten temporär nicht erreichbar.

Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal.

This site is temporarily down for maintenance.

Please try again later.

Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Aneignung und Erstarrung

Die Konstruktion Brasiliens und seiner Bewohner in portugiesischen Augenzeugenberichten 1500–1595

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)

Wer waren die Menschen, die Pedro Álvares Cabral 1500 bei der Entdeckung Brasiliens vorgefunden hat? Schenkt man den portugiesischen Augenzeugenberichten des 16. Jahrhunderts Glauben, so waren die Indianer Brasiliens zugleich freundliche Christen und grausame Kannibalen, glückselige Bewohner des Garten Eden und zur Sklaverei verdammte Untermenschen. Parallel zu dieser manchmal idealisierenden, manchmal verteufelnden Darstellungsform behandeln dieselben Autoren die Indianer in einem objektiv-wissenschaftlichen Duktus, der vieles mit der sich im 19. Jahrhundert als Wissenschaft etablierten Ethnologie teilt. In der Untersuchung werden die ersten portugiesischen Quellen über Brasilien einer textnahen und kontextbezogenen Analyse unterzogen, welche die unterschiedlichen Darstellungsformen der Indianer erklärt: Sie sind keine treue Abbildung der Indianer Brasiliens, sondern standortgebundene Deutungen, die uns mehr über die Verfasser aussagen als über ihren Gegenstand. „… eine vorzügliche Untersuchung der Aneignungs- und Fremdheitsdiskurse der portugiesischen Akteure der Kolonisierung und Missionierung Brasiliens im 16. Jahrhundert dar.“ Jahrbuch für Europäische Überseegeschichteweiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-515-08326-3 / 978-3515083263 / 9783515083263

Verlag: Franz Steiner Verlag

Erscheinungsdatum: 09.07.2004

Seiten: 355

Auflage: 1

Autor(en): Teresa Pinheiro

44,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück