Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Arbeit – Bewegung – Geschichte

Zeitschrift für historische Studien 2016/II

Produktform: Buch

Arbeit – Bewegung – Geschichte. Zeitschrift für historische Studien (bis Dezember 2015 JahrBuch für Forschungen zur Geschichte der Arbeiterbewegung) wendet sich an Historikerinnen, Historiker, Studierende und historisch Interessierte. Sie präsentiert Ergebnisse der historischen Forschung zur deutschen, europäischen und außereuropäischen Arbeiterbewegung, zur Sozialgeschichte und Geschichte der Arbeitswelt, zur Geschichte demokratischer sozialer Bewegungen, zur Alltagsgeschichte u. a. m. Jede Ausgabe enthält wissenschaftliche Aufsätze und Mitteilungen, Beiträge zur Diskussion, biografische Skizzen, Erinnerungen, Dokumente, Berichte über wissenschaftliche Tagungen, Informationen über Projekte, wissenschaftliche Bildungseinrichtungen, Archive und Gedenkstätten sowie Buchbesprechungen. Arbeit – Bewegung – Geschichte erscheint ab Januar 2016 dreimal jährlich (Januar, Mai und September) im Berliner Metropol Verlag mit einem Jahresumfang von ca. 660 Seiten. Einzelheft: 14,– Euro, zzgl. Porto | Jahresabonnement: 35,– Euro (Ausland 45,– Euro), einschl. Porto. Online: www.arbeiterbewegung-jahrbuch.de Aus dem Inhalt Heft 2016/2: Jürgen Schmidt: Arbeit und Nicht-Arbeit im „Paradies der Südsee“: Samoa um 1890 bis 1914 Holger Czitrich-Stahl: „Gleiches Recht für alle!“ Die deutsche Sozialdemokratie und die Entstehung des Bürgerlichen Gesetzbuchs 1896 Irena Selišnik/Ana Cergol Paradiž/Žiga Koncilija: Frauenproteste in den slowenischsprachigen Regionen Österreich-Ungarns vor dem und im Ersten Weltkrieg Günter Benser: 25 Jahre Förderkreis Archive und Bibliotheken zur Geschichte der Arbeiterbewegung e. V. Zur Geschichte des DGB Severin Cramm: Im Zeichen der europäischen Integration. Der DGB und die EGKS-Verhandlungen 1950/51 Sascha Kristin Futh: Der DGB entdeckt die Kampagne. Der Kampf um den arbeitsfreien Samstag Jan Hansen: Schaffen Raketen Arbeitsplätze? Der Streit um die Nachrüstung und die Rüstungskonversion in den Gewerkschaften (um 1979 bis 1983) Regionales Wilhelm Döbbelin: Im Zeichen von Terror und Gewalt. Die ersten Wochen der Naziherrschaft im Havelland Berichte Dietmar Lange: Die Arbeitsgruppe „Factory Level Analysis: A Methodological Exploration“ auf der ersten Konferenz des European Labour History Network in Turin Ralf Hoffrogge: „The Old is Dying and the New Cannot Be Born: States, Strategies, Socialisms“. 12. Historical Materialism Conference in London Maria-Elisabeth Neuhauss: Das Ende der ostdeutschen Bescheidenheit? Konferenz am 27. November 2015 in Dornburg Buchbesprechungenweiterlesen

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-86331-298-5 / 978-3863312985 / 9783863312985

Verlag: Metropol-Verlag

Erscheinungsdatum: 30.04.2016

Seiten: 219

Auflage: 1

Beiträge von Jürgen Schmidt, Jan Hansen, Günter Benser, Holger Czitrich-Stahl, Irena Selišnik, Ana Cergol Paradiž, Žiga Koncilija, Severin Cramm, Sascha Kristin Futh, Wilhelm Döbbelin, Wilhelm Döbbelin
Herausgegeben von Förderverein für Forschungen zur Geschichte der Arbeiterbewegung e. V.

14,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück