Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Arbeitsbuch Religion und Geschichte

Das Christentum im interkulturellen Gedächtnis, Band 1

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)

Religionen haben ein Elefantengedächtnis (J.B. Metz). Es wird sogleich wachgerufen, wo sich Menschen unterschiedlicher religiöser und weltanschaulicher Herkunft in Schulen und anderen Bildungsstätten begegnen. Nicht selten bestimmen versatzstückhaftes Wissen und Vorurteile die Wahrnehmung, auch bei Christen, wenn sie ihre Kenntnis über die nationale und eigenkonfessionelle Geschichte des Christentums als universalen Beurteilungsmaßstab heranziehen. Für eine Weitung des Horizonts christlicher Gedächtniskultur wollen die Autorinnen und Autoren dieses Arbeitsbuchs eintreten, indem sie vorwiegend klassische Themen der Christentumsgeschichte mit den Sichtweisen und Deutungen "der Anderen" ins Gespräch bringen. Mit Beiträgen von Angenendt, Arnold / Dierk, Heidrun / Erdmann, Elisabeth / Greve, Astrid / Habbel, Torsten / Hochhauser, Gernot / Noormann, Harry / Sattler, Dorothea / Tloka, Jutta / Vogel, Lothar.weiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-17-020029-6 / 978-3170200296 / 9783170200296

Verlag: Kohlhammer

Erscheinungsdatum: 15.10.2009

Seiten: 283

Auflage: 1

Zielgruppe: ReligionspädagogInnen, kirchliche ErwachsenenbildnerInnen.

Beiträge von Arnold Angenendt, Heidrun Dierk, Dorothea Sattler, Jutta Tloka, Lothar Vogel, Elisabeth Erdmann, Torsten Habbel, Gernot Hochhauser, Astrid Greve
Herausgegeben von Harry Noormann

22,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

sofort lieferbar - Lieferzeit 1-3 Werktage

zurück