Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Arbeitsrhythmus und Anstaltsalltag

Arbeit in der Psychiatrie vom frühen 19. Jahrhundert bis in die NS-Zeit

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)

Wie kein anderes Behandlungskonzept hat die Arbeit als therapeutisches Mittel die Anstaltspsychiatrie von Beginn an begleitet und hat noch heute – wenn auch in stark veränderter Form – ihren festen Platz im Therapieangebot psychiatrischer Einrichtungen. Trotz dieses herausragenden Stellenwerts, den sie einnahm und einnimmt, ist sie bisher kaum erforscht. Dieser Band bietet nun erstmals einen historischen Überblick über das therapeutische Konzept von Arbeit und dessen Bedeutung für die Behandlung psychisch Kranker seit dem frühen 19. Jahrhundert bis in die NS-Zeit. Die Beiträge beleuchten quellennah und mit unterschiedlichen Schwerpunkten die Praxis der Arbeitstherapie in einzelnen Anstalten und setzen diese in den Kontext der politischen, ökonomischen und sozialen Entwicklungen ihrer Zeit. So werden Brüche und Kontinuitäten des arbeitstherapeutischen Konzepts, sich wandelnde Zielsetzungen wie auch die vielfältigen Effekte seiner Anwendung sichtbar. Soziologische und philosophische Annäherungen erweitern zudem den Blick auf die unterschiedlichen Konzepte von Arbeit und ihrer Funktionalisierung durch die Psychiatrie.weiterlesen

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-515-10917-8 / 978-3515109178 / 9783515109178

Verlag: Franz Steiner Verlag

Erscheinungsdatum: 16.01.2015

Seiten: 237

Auflage: 1

Herausgegeben von Eva Brinkschulte, Monika Ankele

Stichwörter:

57,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück