Archäologie in Westfalen-Lippe 2019 (Band 11)
Band 11
Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)
• Rückblick auf das archäologische Jahr 2019 in Westfalen-Lippe
• Pflanzenfossilien aus dem Wealden (Berriasium, Unterkreide) von Tecklenburg-Brochterbeck
• Paläontologische Grabung Balve – Einblicke in ein terrestrisches Ökosystem der Kreide
• Funde aus den Knochenkiesen im Zuge der Landwehrbach-Renaturierung in Herne
• Neues vom Ende der Altsteinzeit – die Grabungen in und vor der Blätterhöhle 2019
• Besuch vom Niederrhein – ein frühmesolithisches Inventar bei Attendorn-Wamge
• Bandkeramiker in Ense-Bremen
• Siedeln am Limit – die befestigte linearbandkeramische Siedlung von Willebadessen
• Paneuropäisches Netzwerk – die Jadeitbeilklinge von Schöppingen
• Neu entdeckt – ein Gräberfeld der Trichterbecherkultur in Heek-Nienborg
• Auf weiter Flur – bronze- und eisenzeitliche Spuren in Münster-Handorf
• Bronzezeitliche Siedler im westfälischen Schiefergebirge?
• Die befestigte Höhensiedlung der Eisenzeit auf dem Piepenkopf bei Lemgo
• Schwertbarren und Lanzenschuh – eine eisenzeitliche Siedlung bei Attendorn
• »Getötete Waffen« auf dem Heiligen Berg des Sauerlandes
• Eisen- und Völkerwanderungszeit beiderseits des Wiehengebirges und an der Weser
• Ein Pugio mit silbertauschierter Scheide und Gürtel aus dem Gräberfeld von Haltern
• Neue Bleifunde der römischen Kaiserzeit aus dem Soester Norden
• Ein imitativer – gotischer? – Aureus des Severus Alexander aus Salzkotten-Scharmede
– merowingerzeitliche Gräber bei St. Martin in Dortmund
• Ein zweiphasiger Hausgrundriss des Frühmittelalters an der Schultenstraße in Rheine
• Neue mittelalterliche Siedlungsspuren im Westmünsterland
• Tierkadaver im Spitzgraben – Einblicke in die Frühgeschichte Münsters am Roggenmarkt
• Der Haupthof der Villikation Enenhues? Erste Siedlungsreste entlang der Pader
• Kirchengrundriss im Gemüsegarten – die älteste Kirche von Vlotho-Wehrendorf
• Über Stock und Stein – ein mittelalterlicher Fernweg in Dülmen
• Spuren einer Lederwerkstatt auf einem frühstädtischen Grundstück in Lippstadt
• 900 Jahre Werden und Vergehen in der Werler Altstadt
• Klostermauern, Knochenschnitzer und Kloaken an der Salzstraße in Münster
• Starke Mauer und hohe Türme – der Verlauf der mittelalterlichen Stadtmauer in Paderborn
• Archäologie mit Sprengstoff – archäologische Untersuchung eines Pingenzugs bei Brilon
• Ein Schnallenbeschlag im Kontext der hochmittelalterlichen Besiedlung im Soester Norden
• Neue Forschungen zur Raffenburg – Vermessung, Grabung und Fundsichtung
• Vom Minoritenkloster zum Jesuitenkolleg – Archäologisches zu den Schriftquellen
• Von historischen Thesen und archäologischen Belegen – die Wurzeln der Stadt Borgentreich
• – Burg und Befestigung Schmallenberg
• Ein Münzschatzfund der 1350/1360er-Jahre aus Lengerich
• Der »schiefe Turm« der Vredener Bischofsburg
• Ein Bergfried unter Wasser – Schloss Gronau taucht wieder auf
• Der Siegelstempel eines Thesaurars am Hohen Dom zu Münster
• Fachwerkhaus, Hotel, Seniorentagesstätte – Ausgrabungen im Ortskern von Horstmar
• Ein Amulett mit dem heiligen Benedikt aus Salzkotten
• Eine Speichergräfte bei Rahden
• Gartenarchäologie bei Schloss Raesfeld – mehr als die Summe der Teile
• »Unechtes Porcellain« – niedersächsische Fayencen des 18. Jahrhunderts aus Höxter
• Glasmachertradition und Industriearchäologie in Bad Driburg
• Berühmten (Garten-)Architekten auf der Spur – Untersuchungen am Hohenhof in Hagen
• Luftschutz im Zweiten Weltkrieg – ein gut erhaltener Deckungsgraben in Bochum-Gerthe
• Neue Ausgrabungen auf dem ehemaligen Gelände des Stalags 326 (VI K) Senne
• Reken-Großreken – mittelsteinzeitliche Spuren als Kollateralschaden
• Was bleibt – 35 Jahre Ausgrabungen und Forschung in Saerbeck »Südhoek«
• Wohnen an der Weser – der Fundplatz »Auf der Bult« in Petershagen-Wietersheim
• Ergebnisse archäologischer Untersuchungen in Soester Neubaugebieten
• Aus dem Boden ins »Schatz-Regal« – neue Funde nach § 17 DSchG NRW
• Durch alle Zeiten – archäologische Befunde unter dem Marktplatz von Rheine
• Klima – Käfer – Grabung. Archäologie auf der Wallburg Hoher Lehnberg
• Gut ausgerüstet – germanische Krieger bei Ahlen-Vorhelm
• Von der römischen Kaiserzeit bis zur frühen Neuzeit – unerwartete Funde in Steinheim
• Über die taphonomische Veränderung der Keramik aus den Düwelsteenen bei Heiden
• Eisenzeitliche Horte auf der Wallburg Kahle bei Lennestadt-Meggen
• Eisenzeit in der mittleren Hellwegzone – erste Einblicke in ein laufendes Projekt
• Ergebnisse zum Verhüttungsversuch in einem Siegerländer Rennofen der Eisenzeit
• Ein augusteischer Dolch aus Haltern am See – Beobachtungen zur Konstruktion
• Fotogrammetrische Prospektion mit Reflectance Transformation Imaging (RTI)
• Wege durch die Zeit – zur Stratigrafie von Hohlwegen
• Neue Erkenntnisse zur Corveyer Marktkirche durch hochauflösende Bodenradarmessungen
• Plaggenesche mit Wölbacker-Vergangenheit in Heek-Nienborg
• Der Schuh einer Magd? Eine »Mule« des frühen 16. Jahrhunderts aus Hamm
• Ein textiler Schatz im Fundarchiv geborgen – das Messgewand aus Rüthen-Meiste
• Raubgräber im Himmelreich – Erfassung zweier Gruben im Sauerland
• Martinshardt II – eine Herausforderung für die montanarchäologische Denkmalpflege
• Neues aus der archäologischen Luftbildforschung
• Pilot-Projekt 3-D-Digitalisierung archäologischer Funde
• »Fenster in die Vergangenheit« – die neue Abteilung zur Stadtarchäologie Paderborn
• »Lost Places« – vergessene Siedlungen im Paderborner Osten
• »Der Gohfelder Reiter« – eine Sonderausstellung im Heimatmuseum der Stadt Löhne
• »Pest!« Eine Sonderausstellung im LWL-Museum für Archäologie
• »Römer für Aliso« und »Römer to go« – neue Formen der Partizipation und Vermittlung
• Divers – Digital – Nachhaltig: die Zukunft des LWL-Museums für Archäologie
• Aus dem Karton in die Vitrine – ein Schauraum für Keramik im Zentralen Fundarchiv
Autorenverzeichnis
Neuerscheinungen
Ansprechpartner, Adressen
Impressum
weiterlesen
Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien
19,50 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand
lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage
zurück