Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Archimedes und die Quadratur des Kreises

Ein Gelehrtenstreit aus dem 17. Jahrhundert

Produktform: E-Buch Text Elektronisches Buch in proprietärem

Die geheimnisvolle Kreiszahl p war auch über 1800 Jahre nach Archimedes Tod noch unverstanden. Alle bisherigen Versuche, das Verhältnis von Kreis und Durchmesser genau zu bestimmen, waren gescheitert, ebenso die Kreisquadrierung. Da glaubte im Jahre 1608 Thomas Gephyrander aus Unna, für das auch von Archimedes nicht bewältigte Problem der Quadratur des Kreises eine Lösung gefunden zu haben. 1609 widersprach er sogar den „archimedischen Grenzen“ und war überzeugt, der Fehler des Archimedes‘ und aller seiner Gefolgsleute liege in einem unzureichenden Verständnis des Wesens der Bruchzahlen. Fast ein halbes Jahrhundert später las Kaspar Schott auf Sizilien Gephyranders Schriften und später in Würzburg eine Kritik derselben von seinem Kollegen Philipp Colbinus. 1658 erschien Schotts ausführliche Kritik in seiner „Magia universalis naturae et artis“. Die drei hier gebotenen Schriften bieten einen interessanten Einblick in rund 50 Jahre Mathematikgeschichte. Wie genau oder eben ungenau konnte man damals rechnen? Ein Taschenrechner zur Hand erhöht das Lesevergnügen ungemein! Burghard Schmanckweiterlesen

Elektronisches Format: PDF

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-9594885-7-0 / 978-3959488570 / 9783959488570

Verlag: Traugott Bautz

Erscheinungsdatum: 13.10.2017

Seiten: 177

Übersetzt von Burghard Schmanck
Autor(en): Thomas Gephyrander, Kapar Schott

17,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück