Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Archiv für Sozialgeschichte, Band 51 (2011)

Säkularisierung und Neuformierung des Religiösen. Gesellschaft u. Religion seit der Mitte d. 20. Jh.

Produktform: Buch / Einband - fest (Hardcover)

Herausgegeben von der Friedrich-Ebert-Stiftung. Redaktion: Friedhelm Boll, Beatrix Bouvier, Dieter Dowe, Anja Kruke, Patrik von zur Mühlen, Ute Planert, Michael Schneider, Dietmar Süß, Meik Woyke (Schriftleitung). Traditionelle Formen von Religion, Religiosität und kirchlichen Bindungen haben in Europa nach 1945 an Bedeutung verloren. Dieses vielfach als Säkularisierung beschriebene Phänomen bildet den Ausgangspunkt für den aktuellen Band des Archivs für Sozialgeschichte. Vergleiche mit zeitgleichen, aber teils gegenläufigen Entwicklungen in den USA, Lateinamerika, Afrika und Asien sowie mit deren Rückwirkungen auf Europa geben Aufschluss über die allgemein-kulturelle Bedingtheit von Religiosität und schärfen den Blick für ihre jeweilige gesellschaftliche Relevanz. Dabei wird deutlich, dass Religion und kirchliche Bindungen trotz tief greifender Säkularisierungsprozesse wirkungsmächtige Faktoren blieben. Angebracht ist daher keine Geschichte des Niedergangs, sondern der Anpassung und Transformation. Die Neuformierung des Religiösen zeigte sich unter anderem im Evangelikalismus, der Befreiungstheologie und im politischen Islam.weiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-8012-4205-3 / 978-3801242053 / 9783801242053

Verlag: Dietz, J.H.W., Nachf.

Erscheinungsdatum: 30.09.2011

Seiten: 782

Herausgegeben von Friedrich-Ebert-Stiftung

68,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück