Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Armenfürsorge in Lucca im frühen und hohen Mittelalter

Hospitäler in Stadt und Bistum

Produktform: Buch

Die vorliegende Studie beschäftigt sich mit der Armenfürsorge in Lucca im Mittelalter. Die Untersuchung konzentriert sich auf die institutionelle Fürsorge, nimmt also Einrichtungen, die eine karitative Funktion erfüllten, in den Blick. Der gewählte Bearbeitungszeitraum erstreckt sich vom frühen 8. Jahrhundert bis ins frühe 13. Jahrhundert, schließt demnach rund 500 Jahre ein. Das Untersuchungsgebiet umfasst die heute in der Toskana gelegene Stadt Lucca und ihr Bistum, das in mittelalterlicher Zeit wesentlich größer war als heute. Das Luccheser Gebiet war bereits im Frühmittelalter eine wichtige Transitregion, in der sich verschiedene stark frequentierte Straßen kreuzten. Auch war Lucca in früh- und hochmittelalterlicher Zeit bis Anfang des 13. Jahrhunderts die politisch und wirtschaftlich bedeutendste Stadt der Toskana – erst im Spätmittelalter verlor sie die führende Position an Florenz. Ein reger Durchgangsverkehr bringt einen Bedarf an Gastungseinrichtungen mit sich. Auch ist zu erwarten, dass sich in einer wichtigen Stadt wie Lucca nicht nur Reiche und Mächtige aufhielten, sondern auch Arme und andere Bedürftige, die Unterstützung benötigten. Hilfe konnten Fremde und Mittellose bei kirchlichen Institutionen oder in Xenodochien und Hospitälern finden. Einrichtungen, die Fürsorgeaufgaben übernahmen, können in Lucca bereits sehr früh in großer Zahl nachgewiesen werden, wurden aber bisher noch nicht systematisch untersucht. Dabei erlaubt die gute Quellenlage gerade im Luccheser Gebiet Beobachtungen, die in anderen Regionen nicht möglich wären. Lucca verfügt über eine sehr reiche urkundliche Überlieferung, die bereits im späten 7. Jahrhundert einsetzt und in den folgenden Jahrhunderten kontinuierlich zunimmt. Die Entwicklung der Luccheser Fürsorgeeinrichtungen kann somit über einen langen Zeitraum hinweg verfolgt, ihre Charakteristiken können in verschiedenen Zeitstufen herausgearbeitet und Kontinuitäten und Brüche erkannt werden. Zur Einführung werden vor der Präsentation der Ergebnisse der Bestandsaufnahme und der Auswertung ein kurzer Überblick zur Geschichte Luccas bis zum 13. Jahrhundert gegeben, der Forschungsstand dargestellt, die Fragestellung, Methodik und Vorgehensweise der Arbeit erläutert und die Quellenlage behandelt.weiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-89890-192-5 / 978-3898901925 / 9783898901925

Verlag: Kliomedia

Erscheinungsdatum: 31.12.2014

Seiten: 375

Autor(en): Katrin Dort

68,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück