Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Artur und Felix Löwenstein

Würdigung der Gründer der Textilfirma Pausa und geschichtliche Zusammenhänge

Produktform: Buch

Die Brüder Artur und Felix Löwenstein haben im Jahr 1919 das innovative Textildruckunternehmen Pausa gegründet. Im Jahr 1936 wurden sie als jüdische Unternehmer und enge Produktionspartner des Bauhauses von Nationalsozialisten enteignet und aus der schwäbischen Stadt Mössingen vertrieben. Sie flohen mit ihren Familien nach England. – Im Jahr 2007 gründete sich der Löwenstein-Forschungsverein, um die Geschichte der Brüder, ihrer Familien, der „Arisierung“ und Vertreibung öffentlich aufzuarbeiten. Der Verein fand die Nachkommen. 73 Jahre nach ihrer Vertreibung betraten die Mitglieder der Familie Löwenstein erstmals wieder den Boden der Stadt. – Das Buch enthält Beiträge der Familie Löwenstein, es beschreibt die Wiederkehr und die bürgerschaftliche Arbeit der Aussöhnung, es offenbart die künstlerischen Beziehungen der Pausa zum Bauhaus Dessau Ende der zwanziger Jahre. Es gibt Impulse für den heutigen gemeinsamen Dialog über eine verbindende Zukunft.weiterlesen

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-89376-150-0 / 978-3893761500 / 9783893761500

Verlag: Talheimer

Erscheinungsdatum: 30.06.2013

Seiten: 396

Auflage: 1

Zielgruppe: Jugendliche und Erwachsene, die sich für die Aufarbeitung des Nationalsozialismus, des Antisemitismus und der Zwangs"arisierungen" interessieren.

Herausgegeben von Welf Schröter, Irene Scherer, Klaus Ferstl

32,80 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück