Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Aschaffenburger Jahrbuch für Geschichte, Landeskunde und Kunst des Untermaingebietes / Aschaffenburger Jahrbuch für Geschichte, Landeskunde und Kunst des Untermaingebietes Bd. 32

Produktform: Buch / Einband - fest (Hardcover)

Aus dem Inhalt: Gerald Volker Grimm: Hans Memling und seine Heimat Cornelius Lange: Das Aschaffenburger Stiftskapitel, die Erneuerung des Hochaltars der Stiftskirche St. Peter und Alexander und der Maler Georg Rudolf Hennenberger(1570–1609) Leonard Königer: Der Münzschatzfund vom Schneidt’schen Hofgut in Mömlingen – Ein geldgeschichtliches Zeugnis für die Zeit des Dreißigjährigen Krieges Jens Friedhoff: Zeugnisse adeliger Wohnkultur und Haushaltsführung in der Zeit des Dreißigjährigen Krieges Hermann Fischer: Der Orgelmacher Johann Wilhelm Müssig (1649 – nach 1717) in Aschaffenburg Matthias Klotz: Die 250jährige Geschichte der Juden in Großheubach Josef H. Biller: Der lange Weg nach Aschaffenburg. Die Kurmainzer Beamtenfamilie von König und ihre Verwandtschaft Peter T. Welte: Die drei Familien König, Fürst und Bredauer am bayerischen Untermain und in Aschaffenburg Hans-Bernd Spies: Sandthor – ein neuer, nur kurzzeitiger Familienname in Aschaffenburg (1813/14) Didier Martens: Van der Veken nach Van der Goes: Eine belgische Fälschung im Stile der Altniederländer im Gentilhaus Leonhard Tomczyk: Georg Schäfer (1900–1939). Ein Maler, Bildhauer und ... ein mitfühlendes Herz Miszellen Bernhard Keßler: Die Bedeutung des Stiftsbezirks und des Stiftsensembles für die städtebauliche Entwicklung Aschaffenburgs Buchbesprechungen Personen- und Ortsregisterweiterlesen

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-87965-131-3 / 978-3879651313 / 9783879651313

Verlag: Geschichts- u. Kunstverein Aschaffenburg

Erscheinungsdatum: 22.08.2018

Seiten: 371

Herausgegeben von Heinrich Fußbahn

40,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück