Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Aspects of (Post)Colonial Linguistics

Current Perspectives and New Approaches

Produktform: E-Buch Text Elektronisches Buch in proprietärem

Die neue Reihe bietet die Plattform für ein sich gerade im Bereich der Linguistik ausformendes neues Forschungsprogramm namens "Koloniale und Postkoloniale Linguistik". Die Inspiration für diese neue linguistische Teildisziplin stammt aus der Missionarslinguistik und der rezenten Diskussion über die Zusammenhänge zwischen Sprache, Linguistik und Kolonialismus. Die Zusammenführung dieser beiden Perspektiven zeichnet die "Koloniale und Postkoloniale Linguistik" besonders aus. KPL/CPL macht in erster Linie solche Texte der interessierten Öffentlichkeit (Linguisten, Historiker, Muttersprachler der Objektsprachen usw.) in kommentierter Form zugänglich, die über die Sprachen der ehemaligen europäischen Überseebesitzungen handeln und während der Kolonialepoche abgefasst wurden. Spezielles Augenmerk wird auf bisher unveröffentlichte oder heute nur schwer zugängliche Texte gelegt. In KPL/CPL werden außerdem Studien veröffentlicht, die der Frage nachgehen, inwiefern die kolonialzeitlichen linguistischen Texte den politischen und kulturellen Diskurs des Kolonialismus reflektieren. In der Reihe erscheinen sowohl Monographien als auch Sammelbände. Alle Manuskripte unterliegen einem Begutachtungsverfahren (double blind). Die bevorzugten Publikationssprachen sind Englisch und Deutsch. Herausgeberrichtlinien für die Reihe und Hinweise zur Manuskripteinreichung finden Sie unter:http://www.ids-mannheim.de/lexik/LexikalischerWandel/kpl-cpl.weiterlesen

Elektronisches Format:

Sprache(n): Englisch

ISBN: 978-3-11-043402-6 / 978-3110434026 / 9783110434026

Verlag: de Gruyter Mouton

Erscheinungsdatum: 15.01.2016

Seiten: 283

Auflage: 1

Herausgegeben von Susanne Schuster, Daniel Schmidt-Brücken, Marina Wienberg

129,00 € inkl. MwSt.
Multi-user eBook price
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück