Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Auf Abwegen

Frauen im Brennpunkt bürgerlicher Moral

Produktform: E-Buch Text Elektronisches Buch in proprietärem

Aufmüpfige Arbeiterinnen und liederliche Bürger: Im Basel des 19. und frühen 20. Jahrhunderts gibt es vielfältige Beispiele für den Umgang mit bürgerlichen Moralvorstellungen. Damals wurde die Stadt zu einem bedeutenden Industriestandort, zugleich war sie ein Hort des etablierten Bürgertums. Die in Fabriken und Privathaushalten Arbeitenden, vor allem Frauen, wurden mit den Normen bürgerlicher Ordnung konfrontiert. Als unsittlich geltende Tätigkeiten wie die Durchführung von Abtreibungen mussten verborgen im Hinterzimmer stattfinden. Wer durfte sich fortpflanzen und wer wurde Opfer der damals aufkommenden eugenischen Massnahmen? Wie sah die Erziehung zur Sauberkeit in Basler Schulen aus? Ausgehend von zumeist unveröffentlichtem historischem Quellenmaterial fragen die Autorinnen und Autoren, wer bestimmen durfte, was als hygienisch und sittlich galt, und wie die Gesellschaft nach den rigiden bürgerlichen Vorstellungen geformt werden sollte.weiterlesen

Elektronisches Format: PDF

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-85616-952-7 / 978-3856169527 / 9783856169527

Verlag: Christoph Merian Verlag

Erscheinungsdatum: 25.02.2021

Seiten: 150

Auflage: 1

Beiträge von Peter Roth, Aline Vogt, Maja Adler, Sophie Bürgi, Eleonora Heim, Lena Heizmann
Herausgegeben von Verein Frauenstadtrundgang Basel

Stichwörter:

19,99 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück