Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Auf dem Boden der Tatsachen

Festschrift für Thomas Bierschenk

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)

C’est le terrain qui commande! Thomas Bierschenk steht für eine Ethnologie „auf dem Boden der Tatsachen“. Er folgt den sozialen Realitäten des Feldes, ohne einem naiven Empirismus oder der romantischen Idealisierung lokaler Stimmen zu verfallen und zeigt, dass die Ethnologie nicht auf Essentialismen zurückgreifen muss, um die Handlungslogiken anderer verstehbar zu machen. So bearbeitet er Themengebiete wie Staat und Staatlichkeit, Entwicklung, lokale Formen der Macht oder strategisch agierende Fulbegruppen auf der Grundlage langjähriger Forschungserfahrung – vor allem im westafrikanischen Benin, aber auch im Sultanat Oman. Immer wieder konzentriert sich sein Blick dabei auf das Unabgeschlossene und Hybride, auf das sich Überlagernde und Widersprüchliche, nur um darin die Quellen sozialer Dynamik, Innovation und Veränderung zu entdecken. Im vorliegenden Band greifen über 40 Kolleginnen, Kollegen und Studierende seine Herangehensweise und Themen auf und würdigen mit ihren Beiträgen Thomas Bierschenk und seine Arbeit anlässlich seines 60. Geburtstages. INHALT Eva Spies / Nikolaus Schareika / Pierre-Yves Le Meur: Einleitung: Ethnologie auf dem Boden der Tatsachen ZUGÄNGE – APPROCHES – APPROACHES Jean-Pierre Olivier de Sardan: L’anthropologie peut-elle être un sport collectif? ECRIS, vingt ans après … Georg Stauth: Ägypten und Kulturkontakt: Pharao, Islam, Archäologie Mahaman Tidjani Alou: Savoirs en sciences sociales, enjeux sociaux et action publique en Afrique Raimund Kastenholz: Some Thoughts on Language Death and Language Shift in Africa Matthias Krings: Nigerianische E-Mails, ethnologische Lektüren Anna-Maria Brandstetter: Ist das Ethnologie? Rose Marie Beck: Über die sprachtheoretische Konstitution von Wissensordnungen Die Lehrforschungsgruppe „Schulen, Schüler und Lehrer in Benin“ 2007: Nora Brandecker, Sarah Fichtner, Heide Marie Clara Hällmayer, Marie-Louise v. Kirchbach, Antonia Lütgens, Katja Voss und Salka-Lena Wetzig: Der Lehrforschungsleiter at Work: Erfahrungen der Lehrforschungsgruppe „Schulen, Schüler und Lehrer in Benin“ Die Lehrforschungsgruppe „Justiz und Polizei in Benin“ 2009: Annalena Kolloch, Elena Hofferberth, Lisa Peth, Désirée Scherer, Elisa Schütz, Annika Witte und Agnieszka Zapotocka-Zapalska: Mainz verpflichtet. Eine Büttenrede – wider den ethnologischen Ernst FULBE – PEULS – FULANI Sten Hagberg: Organising Fulbe-ness: Ethnicity, Livelihoods and Civil Society in Burkina Faso Günther Schlee: Fulbe in wechselnden Nachbarschaften in der Breite des afrikanischen Kontinents Nikolaus Schareika: Die Mühlen der Lineage. Friktionen und Fraktionen um das Projekt Getreidebank bei den Wodaabe Südostnigers ENTWICKLUNG – DÉVELOPPEMENT – DEVELOPMENT Thomas Zitelmann: Folgen der Entwicklungshilfe Reloaded. Das Militär in der Arena Gudrun Lachenmann: Die translokale Produktion von Wissen über gesellschaftliche Transformation in Entwicklungsforschung und -praxis Dirk Kohnert: Cultures of Innovation of the African Poor. On the Articulation of Multiple Modernities in African Societies and African Diasporas in Latin America MACHT – POUVOIR – POWER Dieter Neubert: Ordres concurrents et limites des formes locales d’organisation sociopolitique Ivo Strecker: Lautsprecher. Erinnerung an ein Hot Potato Projekt. Katja Werthmann: Die Dyula in Burkina Faso: von vorkolonialer Elite zu ethnopolitischem Verein Jean-Pierre Jacob / Salam Kassem: Le développement comme production du monde. L’exemple de la commission électorale indépendante burkinabè Carola Lentz: Moieties, Fürstenhöfe und Teams. Gedanken zur politischen Ethnologie einiger deutscher ethnologischer Institute STAAT – ÉTAT – STATE Helmut Asche: On the Colonial Origins of Statehood in Africa A Critique of the Institutional Economics View Paul Nugent: Bourdieu and De Certeau at the Border Post. Trans-Boundary Communities, Government Officials and Everyday Life in West Africa Giorgio Blundo: 'Comme un ballon de foot' – La gestion quotidienne des ressources humaines dans les services forestiers en Afrique de l’Ouest Erdmute Alber / Christian Ungruhe: Fans and States at Work. Eine Reise ghanaischer Fußballfans zur Fußballweltmeisterschaft 2010 in Südafrika Katrin Langewiesche: Konfessionell, national, global. Das Gesundheitswesen in Burkina Faso aus historischer Perspektive Julia Eckert: Work in Progress. The State at Work in Urban India Eva Spies: God at Work auf Madagaskar. Zum Verhältnis von Religion und Politik Andrea Behrends / Nikolaus Schareika: Öl, Staat, Ressourcenfluch Peter Geschiere: The 1994 Forest Law in Cameroon Die Autoren – The Authors Schriftenverzeichnis von Thomas Bierschenk Tabula gratulatoriaweiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Sprache(n): Englisch, Französisch, Deutsch

ISBN: 978-3-89645-828-5 / 978-3896458285 / 9783896458285

Verlag: Köppe, R

Erscheinungsdatum: 17.10.2011

Seiten: 516

Auflage: 1

Zielgruppe: Ethnologen, Soziologen, Politikwissenschaftler, Studierende der Ethnologie

Beiträge von Georg Stauth, Matthias Krings, Anna-Maria Brandstetter, Raimund Kastenholz, Carola Lentz, Rose Marie Beck, Ivo Strecker, Katja Werthmann, Gudrun Lachenmann, Dieter Neubert, Thomas Zitelmann, Julia Eckert, Helmut Asche, Eva Spies, Erdmute Alber, Andrea Behrends, Paul Nugent, Rose M Beck, Günther Schlee, Christian Ungruhe, Jean-Pierre Olivier de Sardan, Nikolaus Schareika, Mahaman Tidjani Alou, Giorgio Blundo, Sten Hagberg, Peter L Geschiere, Jean-Pierre Jacob, Salam Kassem, Dirk Kohnert, Katrin Langewiesche, Jean P de Sardan, Peter L. Geschiere
Reihe herausgegeben von Thomas Bierschenk
Herausgegeben von Pierre-Yves LeMeur
Einleitung von Pierre-Yves Le Meur

69,80 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück