Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

August Wilhelm Schlegel und die Philologie

Produktform: E-Buch Text Elektronisches Buch in proprietärem

August Wilhelm Schlegel zeigte in seiner lebenslangen Auseinandersetzung mit der Literatur seiner Gegenwart, der philologischen Aufarbeitung der griechisch-römischen, der indischen, der romanischen und der deutschen Literaturgeschichte in Darstellung und Übersetzung ein Panorama philologischer Tätigkeiten. Er bildete einen speziellen Typus ‚philologischer Gelehrsamkeit‘ aus, der sich nicht, wie bei anderen Philologen des 19. Jahrhunderts, eindeutig auf der Seite disziplinärer Professionalisierung verorten lässt. August Wilhelm Schlegel hat dabei Bedeutendes für das Wechselspiel der europäischen Literaturen geleistet, sowohl in der Forschung als auch im akademischen Unterricht an der Universität Bonn, in Übersetzung und Literaturkritik. Er ist wie kaum ein anderer Gelehrter europäisch orientiert, und dies nicht allein in der Wissenschaft, sondern auch in seinen Verbindungen zu den politischen wie kulturellen Eliten Europas. Die Beiträge widmen sich den konkreten historischen Formen philologischen Denkens und Handelns und zeichnen die Kommunikationsnetzwerke nach, in die Schlegel eingebunden war.weiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Elektronisches Format: PDF

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-503-18229-9 / 978-3503182299 / 9783503182299

Verlag: Erich Schmidt Verlag

Erscheinungsdatum: 01.11.2018

Seiten: 251

Auflage: 1

Zielgruppe: Germanisten; Kulturwissenschaftler; Komparatisten; Soziologen; Bibliotheken

Herausgegeben von Matthias Buschmeier, Kai Kauffmann

53,93 € inkl. MwSt.
Sonderpreis bei Abnahme der Reihe
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück