Ausdruck macht Eindruck
Bürgerliche Körperpraktiken in sozialer Kommunikation um 1800
Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)
In dieser Arbeit wird der Körper als Träger sozialer Kommunikation, als Ausgangspunkt für Vergesellschaftung betrachtet. Unter Rückgriff auf das wissenssoziologische Konzept der werden anhand von Anstandsbüchern diejenigen normativen ‘Körperpraktiken’ – Mimik, Gestik, Körperhaltungen und das ‘Sich Kleiden’ – welche das Bürgertum in der Kommunikation verwendete, beschreibend rekonstruiert und auf ihre Bedeutung für die Konstituierung, Stabilisierung und Reproduktion bürgerlicher Identität um 1800 befragt. Dabei werden sowohl die Rolle des Körpers als Ausdrucksfläche für idealtypische bürgerliche Charaktereigenschaften und für die bürgerliche Geschlechterordnung als auch seine Abgrenzungsfunktion gegenüber anderen Gesellschaftsgruppen in den Blick genommen.weiterlesen
Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien
73,25 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand
lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage
zurück