Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Autobiographisches Schreiben als ästhetisches Problem

Jüdische Vielfalt in der polnischen und deutschen Gegenwartsliteratur

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)

Jüdische Literatur = Holocaustliteratur? Die Rezeption von Werken jüdischer Autorinnen und Autoren scheint vom historischen Wissen um das Schicksal der früheren Generationen untrennbar, vor allem wenn der Text autobiographische Bezüge nahelegt. Zudem erfolgt seitens der Forschung in der Regel eine Einordnung der Texte in das Überlebenden-Narrativ der Schoah. Elisa-Maria Hiemers narratologisch angelegte Studie hinterfragt diese Praxis und untersucht anhand von vier Beispielen aus der polnischen (Piotr Paziński, Agata Tuszyńska) und der deutschen Literatur (Lena Gorelik, Channah Trzebiner) wie fiktionale, fiktive und abstrakte sowie authentizitätsstiftende Elemente die autobiographische Auseinandersetzung mit dem Judentum gestalten. Diese exemplarischen Positionen zum Jüdischsein werden sowohl aus der Sicht der Gattungsforschung beleuchtet als auch auf dem Hintergrund der gesellschaftlichen und literarischen Entwicklungen in beiden Ländern betrachtet. Trotz der unterschiedlichen Tendenzen in Polen und Deutschland nach 1989 zeichnen sich gemeinsame Themen in den Werken ab. Sie befassen sich nicht nur mit dem erstarkenden Antisemitismus und der Sicht der ›Enkelgeneration‹, sondern treten für ein pluralistisches Bild des Judentums ein und begeben sich auf die Suche nach individuellen zukunftsfähigen Konzepten für den Umgang und den Stellenwert des eigenen Jüdischseins.weiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-447-11226-0 / 978-3447112260 / 9783447112260

Verlag: Harrassowitz Verlag

Erscheinungsdatum: 17.04.2019

Seiten: 212

Auflage: 1

Autor(en): Elisa-Maria Hiemer

54,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück