Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Bauern in der Magdeburger Börde

Forschungen zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte am Beispiel der Familie Freytag

Produktform: Buch / Einband - fest (Hardcover)

Bauern in der Magdeburger Börde – Forschungen zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte am Beispiel der Familie Freytag Eine Fortführung der Forschungen Rudolf Stoyes im Bereich der Magdeburger Börde Im ersten Teil des Bandes 42 ihrer Schriftenreihe stellte die Stiftung Stoye 2006 die eigenen genealogischen Arbeiten des Stifters vor. Diese Forschungen Rudolf Stoyes fortzuführen, ist ein wesentliches Element des Stiftungszwecks. Die beiden weiteren Teile des Bandes 42 brachten erste Ergänzungen, verbunden mit der Bitte, der Stiftung weiterführende Arbeiten zuzusenden. Der jetzt vorgelegte Band 61 ist ein Ergebnis dieses Aufrufs. Während derartige Ausarbeitungen von der Stiftung in der Regel nur gesammelt werden, wenn verifizierbare Quellenangaben fehlen oder nur bekanntes Material kompiliert wird, wurde dieser Band zur Veröffentlichung in der Schriftenreihe der Stiftung Stoye ausgewählt. Maßgeblich dafür war, dass er sich nicht nur mit dem Sippenkreis des Stifters beschäftigt, sondern auch den heutigen Anforderungen an die wissenschaftliche Genealogie entspricht. Erstmals liegt der regionale Schwerpunkt einer Veröffentlichung dieser Reihe in der Magdeburger Börde. Das Interesse des Stifters galt hier vor allem den Familien Freytag und Bertram, wie der in Band 42, S. 202–208, wiedergegebene Schriftwechsel zwischen Rudolf Stoye und Dr. Horst F. Nagel in Quedlinburg zeigt. Bei Veröffentlichung wurde damals vor allem wegen des zu großen Aufwandes bewusst auf den Versuch verzichtet, die Ausarbeitungen Stoyes auf den heutigen Forschungsstand zu bringen. Der vorliegende Band leistet einen Beitrag zur schrittweisen Umsetzung dieser Aufgabe. Teil D greift aus der in Band 42 dargestellten Ahnenliste den Sektor in der Magdeburger Börde auf und führt ihn fort. Die Familie Bertram wurde bereits recht ausführlich im ersten Teil der vom Autor dieser Veröffentlichung bearbeiteten Ahnenliste Dr. Horst F. Nagel dargestellt, die 2010 als Sonderband 7 der Zeitschrift „Familienforschung Heute“ erschien. Den Hauptteil der jetzt vorgelegten Arbeit bildet die Stammfolge der anderen im Mittelpunkt des Briefwechsels zwischen Rudolf Stoye und Dr. Horst F. Nagel stehenden Familie, dem weit verzweigten Geschlecht Freytag aus dem südlichen Gebiet der Magdeburger Börde. Während in Band 42 nur die direkte Stammreihe Freytag über acht Generationen wiedergegeben wurde, wird hier in Teil B die gesamte Stammfolge des Geschlechts bis Anfang des 19. Jahrhunderts dargestellt. Hierbei zeigt sich, dass trotz der in der Magdeburger Börde meist spät einsetzenden Kirchenbuchüberlieferung für die gesamte Frühe Neuzeit (16.–18. Jh.) vielfältige familiengeschichtlich relevante Quellen vorliegen. Die systematische Auswertung der Archivalien des Landeshauptarchivs Magdeburg zielt darauf ab, ein nicht nur genealogisch, sondern auch für die Sozial- und Wirtschaftsgeschichte reichhaltiges Material zu erschließen. Dieses ist in den ersten Teil der Arbeit eingeflossen, der die Familie Freytag in ihren sozial- und wirtschaftsgeschichtlichen Kontext einordnet. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse können Interesse über den rein genealogischen Gehalt hinaus beanspruchen. Günter Kriependorf Schriftleiter der Stiftung Stoye weiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-937230-27-6 / 978-3937230276 / 9783937230276

Verlag: Stiftung Stoye

Erscheinungsdatum: 11.07.2016

Seiten: 704

Auflage: 1

Zielgruppe: Historiker, Heimatforscher, Ahnenforscher

Herausgegeben von Ingo Schulz

39,80 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück