Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Bedingungen für eine fertigungs- und reparaturgerechte Ausführung von Schließringbolzen-Verbindungen unter Einhaltung der Mindesttragfähigkeit

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)

Experimentelle Untersuchungen zur fertigungs- und reparaturgerechten Ausführung von Verbindungen mit Schließringbolzen zielten auf die Bewertung erzielbarer Tragfähigkeiten ab, die den Technikbereichen des Stahl- und Metallleichtbaus sowie des Maschinen- und Schienenfahrzeugbaus zu Gute kommen sollen. Die allgemeine Beschreibung der Anforderungen an Scherverbindungen schafft die theoretische Grundlage dieser Arbeit. Es wird die Bemessung im Stahlbau nach Eurocode 3 und im Maschinenbau nach VDI 2230 vorgestellt. Anschließend werden die normativen Regelungen für die Ausführung von Verbindungen dargelegt. Dies geschieht mit Hinblick auf die experimentellen Untersuchungen zur Tragfähigkeit von Langlöchern und zur Ermüdungsbeanspruchbarkeit von GV-Verbindungen mit gestanzten Löchern für stählerne Bauteile mit gestrahlten Reiboberflächen. Nach einer Übersicht zur Schließringbolzentechnologie werden theoretische Betrachtungen zur Ermüdungsfestigkeit bezüglich der hier durchgeführten Schwingversuche an Lochstäben und gleitfesten Verbindungen vorgestellt. Durch umfangreiche Untersuchungen zur Ermüdungsbeanspruchbarkeit von stählernen gleitfesten Verbindungen mit Schließringbolzen werden die Ursachen einer Verringerung infolge des Stanzprozesses beschrieben und anhand von Schliffbildern, Härteverläufen nachvollzogen sowie quasi-statische Versuche und Schwingversuche an Lochstäben durchgeführt. Ein Einfluss der eingebrachten Vorspannkraft auf die Ermüdungsbeanspruchbarkeit wird daran herausgearbeitet. Das Hauptversuchsprogramm beinhaltet dazu Schwingversuche an gleitfesten Verbindungen mit Schließringbolzen und HV-Schrauben mit gestanzten und gebohrten Löchern. Für die Reiboberflächenvorbehandlung wurde das Sandstrahlen gemäß Gleitflächenklasse A der DIN EN 1090-2 gewählt. Die Ergebnisse der Ermüdungsversuche wurden in Kurven der DIN EN 1993-1-9 ausgewertet. Die Auswertung bezieht sich je nach Hauptversagensart auf einem Lasthorizont auf den Netto- bzw. Bruttoquerschnitt der Verbindung...weiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-86776-451-3 / 978-3867764513 / 9783867764513

Verlag: Europäische Forschungsgesellschaft für Blechverarbeitung e.V. (EFB)

Erscheinungsdatum: 25.02.2015

Seiten: 276

Auflage: 1

Autor(en): Martin-Christoph Wanner, Ralf Glienke, Andreas Ebert

94,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück