Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Berechnung der Energieabsorption der Stahlstruktur von Schiffen bei Kollision und Grundberührung

Produktform: Buch

Kollisionen und Grundberührungen stellen trotz erheblicher Verbesserungen in technischer und nautischer Hinsicht eine häufige Unfallart im Seeverkehr dar [16], [18]. Gestiegene Schiffsgrößen, Geschwindigkeiten und die geforderte Termintreue wirken dabei als verstärkende Risikofaktoren. Nach mehreren schweren Unfällen mit Großtankern Ende der 80er bis Mitte der 90er Jahre wurden in verschiedenen Staaten Forschungsprojekte mit dem Ziel der Verringerung des Risikos von Grundberührungen und Kollisionen gestartet. Das Risiko, das bei derartigen Unfällen vor allem durch die Gefahr des Austritts großer Mengen der Ladung mit den damit verbundenen Schäden der Umwelt, aber auch im Verlust des Schiffes, der Ladung und evt. auch Menschenleben besteht, läßt sich dabei auf zwei unterschiedlichen Wegen senken. Zunächst kann die Unfallhäufigkeit durch Maßnahmen der Verbesserung von Navigations- und Verkehrsleitsystemen oder der Verbesserung des Ausbildungsstandes der Besatzungen usw. vermindert werden. Der zweite Weg besteht in der Verringerung der Unfallfolgen, was durch Verbesserungen der Schiffsstruktur möglich ist.weiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-89220-613-2 / 978-3892206132 / 9783892206132

Verlag: Technische Uni Hamburg Arbeitsber. Schiffbau

Erscheinungsdatum: 31.07.2001

Seiten: 165

Autor(en): Jörg Peschmann

20,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück