Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Übersetzung und Poetik

Der deutsche Prosaroman im Spiegel tschechischer Übersetzungen der Frühen Neuzeit

Produktform: Buch / Einband - fest (Hardcover)

Die rezeptionsästhetisch angelegte Studie vergleicht vier frühneuzeitliche tschechische Übersetzungen deutscher Erzähltexte mit ihren Vorlagen (‚Melusine‘, ‚Florio und Bianceffora‘, ‚Ritter Galmy‘, ‚Faustbuch‘), um der Poetik der ‚Zielform‘ Prosaroman nachzugehen. Dabei wird eine wirkungsorientierte Ästhetik identifiziert, die sich am impliziten Leser und seiner Urteilskraft orientiert und mit der allmählichen Stabilisierung von Grundkategorien fiktionaler literarischer Kommunikation einhergeht. Es lässt sich beobachten, wie sich der Übersetzer zu einer unsichtbaren Instanz der Textvermittlung entwickelt, wie sich die Erzählerstimme als abstrakte Größe hinter dem Erzähltext verselbstständigt und vom ‚Autor‘ emanzipiert, wie sinnstiftende Angebote in Paratexte verbannt und damit unverbindlich gesetzt werden, schließlich wie durch die Etablierung dieser Instanzen der Roman zu einer Gattung wird, die Ambiguitäten inszenieren kann, welche der Urteilskraft des Lesers überlassen werden können.weiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-8253-6531-8 / 978-3825365318 / 9783825365318

Verlag: Universitätsverlag Winter GmbH Heidelberg

Erscheinungsdatum: 31.03.2016

Seiten: 275

Auflage: 1

Autor(en): Jan K. Hon

45,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück