Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Berühmte Diamanten und ihre Geschichte(n)

Kulturgeschichte des begehrtesten Edelsteines

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)

Seit Jahrtausenden hat der Mensch eine besondere Beziehung zu den sogenannten „Edelsteinen“, ein Verhältnis, das vor allem durch die Freude am Schönen bestimmt wird. Für die Einstufung eines Minerals oder organischen Stoffes als Edelstein steht seine schöne Erscheinung an erster Stelle: Diese Schönheit, bedingt durch Farbe, Glanz und Durchsichtigkeit, kann sich durch Bearbeitung – also Schliff und Politur – und eine ansprechende Einfügung in ein Schmuckstück zusätzlich erhöhen. Härte ist ein weiteres Merkmal des Wertes. Ein kostbarer Stein welkt nicht wie eine Blume im Sonnenlicht und gilt daher auch als Siegel der Unvergänglichkeit. Da häufige Schönheit nicht mehr als solche wahrgenommen wird, mehrt Seltenheit die Kostbarkeit eines Edelsteines. All die genannten Eigenschaften besitzt nur ein einziger Stein: der Diamant. [...] Die Beziehung des Menschen zum edlen Stein erlebte im Laufe der Kulturgeschichte viele Veränderungen. Neben der Vorstellung von etwas sehr Schönem verbindet sich mit dem Begriff „Glitzersteine“ immer auch der Gedanke an Kostbarkeit, Reichtum und Wertbeständigkeit. Wer viele dieser natürlichen Schätze besass, hob sich aus der Menge der Menschen heraus. Eingesetzt in einen auffallenden Kopfputz und andere Insignien der Macht, wurden sie zu Zeichen geistlicher und weltlicher Vorrangstellung. Ohne Beschränkung auf bestimmte Zeiten oder Kulturen begann man schon früh mystische Kräfte in die edlen Steine hineinzudeuten.weiterlesen

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-9521657-5-1 / 978-3952165751 / 9783952165751

Verlag: Kulturmuseum St.Gallen

Erscheinungsdatum: 30.11.2001

Seiten: 79

Auflage: 1

Autor(en): Roland Steffan
Illustriert von Hansjörg Schwabl, DeBeers

20,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück