Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Berufliche Bildung im Zielkonflikt

Umsetzungsbedingungen des gesetzlichen Auftrags der WfbM

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)

Die vorliegende Arbeit analysiert die inhaltlichen und organisatorischen Bedingungen und Problemstellen bei der Erfüllung des gesetzlichen Auftrags der WfbM, um daran anschließend Wege aufzuzeigen, wie Schritte zur Verbesserung der Qualität unternommen werden können. Hierbei steht der zentrale Auftrag der beruflichen Bildung im Vordergrund der Betrachtung. Nach der Untersuchung der rechtlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen der WfbM daraufhin, wie sie sich als Handlungsbedingungen für Fachkräfte zur Arbeits- und Berufsförderung (FAB) auswirken, wurden im Rahmen einer explorativen quantitativen Befragung ca. 200 FABs zu ihren Einstellungen und Handlungsbedingungen befragt. Auf Grundlage der Ergebnisse ergibt sich ein Handlungsbedarf auf politischer und rechtlicher Ebene, sowie auf inhaltlich konzeptioneller Ebene. Zu letzterer legt die Arbeit theoretische Fassungen der Zielbegriffe »Übergang auf den allgemeinen Arbeitsmarkt«, »Persönlichkeitsentwicklung« und »berufliche Bildung« vor. Diese Fassungen zentraler Zielbegriffe der WfbM werden in ein partizipations- und lebenslagenorientiertes Konzept der Bildungsarbeit in der WfbM eingebettet. Daraus ergeben sich Schlussfolgerungen und Handlungsempfehlungen für (Sozial-)Politik auf Gesetzes-, Verordnungs- und Richtlinienebene sowie für Werkstättenträger auf inhaltlich-konzeptioneller Ebene und für die Personal- und Organisationsentwicklung.weiterlesen

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-88617-222-1 / 978-3886172221 / 9783886172221

Verlag: Bundesvereinigung Lebenshilfe

Erscheinungsdatum: 25.04.2017

Seiten: 250

Autor(en): Stefan Thesing

29,50 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück