Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

„Besserung“ und „Sicherung“

Eine terminologisch-historische Untersuchung zur Bezeichnung der strafrechtlichen Maßregeln

Produktform: Buch / Einband - fest (Hardcover)

Die Arbeit untersucht die Entstehungsgeschichte der Begriffe „Besserung“ und „Sicherung“ aus dem Titel „Maßregeln der Besserung und Sicherung“, der den 3. Abschnitt des Allgemeinen Teils des StGB überschreibt. Die Betrachtung reicht bis ins 17. Jahrhundert zurück. Vor allem wird die Entstehungsgeschichte der Maßregeln analysiert. Dabei werden die Vorschläge und Ideen des Strafrechtsreformers, Kriminologen und Kriminalpolitikers Franz von Liszt sowie die Entwürfe der Strafrechtsreformbewegung des 20. Jahrhunderts eingehend betrachtet und so die verschiedenen Schichten in der Entwicklung der Begriffe dargestellt bis hin zu ihrer Verwendung durch die Große Strafrechtskommission. Zudem wird die aktuelle Lesart des Terminus „Sicherung“ vor dem Hintergrund der schrittweisen grundlegenden Umgestaltung der Regelungen zur Sicherungsverwahrung eruiert.weiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-503-17043-2 / 978-3503170432 / 9783503170432

Verlag: Erich Schmidt Verlag

Erscheinungsdatum: 07.09.2016

Seiten: 424

Auflage: 1

Zielgruppe: Juristen; Strafrechtler; Strafrechtshistoriker, Justizministerium; Bibliotheken

Autor(en): Christin Promnitz

89,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück