Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Bilder im Widerstreit zwischen altem Glauben und verzögerter Reformation

Der Altaraufsatz zu Markranstädt

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)

Der Aufsatz von 1568 ist ein historisch interessantes Beispiel für die konfessionellen Auseinandersetzungen im 16. Jahrhundert und die Entwicklung eigen-ständiger evangelischer Bildformen aus traditionellen Darstellungsmustern. Aus der um 1520 erweiterten Kirche hat sich zudem eine Madonnenfigur er-halten, die Mittelpunkt des Vorgängers gewesen sein müsste. Dieses Werk mittel-deutscher Holzskulptur verkörpert spätmittelalterliche Formen und Frömmigkeit. Im Kontrast zum jüngeren Altaraufsatz verweist es auf die Entwicklung sakraler Ausstattungen. Inhalt Vorwort Einführung Tradition, reformatorische Verläufe sowie Abkehr von Heiligenkult und altem Bildgebrauch Der Altaraufsatz und seine Bildmotive Die Malerei Bleibt festzuhalten Figuren vom Vorgänger? „Der große Herrgott“ und die Madonna Überlieferungsgeschichte, Zustand und Restaurierungen Nachwort (von Michael Johannes Zemmrich) Literatur Abbildungsverzeichnis und –nachweis Anhang mit Dokumentationen und Berichtenweiterlesen

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-9574102-0-7 / 978-3957410207 / 9783957410207

Verlag: Beier & Beran

Erscheinungsdatum: 02.11.2014

Zielgruppe: Theologen, Pfarrer, Kunsthistoriker, Heimatforscher

Autor(en): Iris Ritschel
Foto(s) von Roland Bunge

10,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück